Die Wahrheit hinter den Etiketten für ‚Naturkost‘: Welche Regeln und Missverständnisse verbergen sich?

Auf dem heutigen Lebensmittelmarkt sind Begriffe wie „natürliche Lebensmittel“ und „vollkommene natürliche Lebensmittel“ zu gängigen Wörtern in der Produktkennzeichnung und im Marketing geworden. Diese Bezeichnungen verleiten den Verbraucher häufig zu der Annahme, die Zutaten seien unverarbeitet oder enthielten gar keine Zusatzstoffe. Allerdings haben diese Etiketten in verschiedenen Regionen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen und unterliegen unterschiedlichen gesetzlichen Vorschriften, was für den Verbraucher verwirrend sein kann.

„Obwohl es sich bei fast allen Lebensmitteln um natürliche Produkte pflanzlichen und tierischen Ursprungs handelt, gelten ‚natürliche Lebensmittel‘ oft als solche, die nicht verarbeitet wurden.“

Definition von Pluralismus

In den Köpfen vieler Menschen scheint „natürliche Lebensmittel“ ein Etikett zu sein, das Gesundheit und Natur ausdrücken kann. Der Umfrage zufolge gaben etwa 63 % der Befragten an, dass sie Produkte mit der Aufschrift „natürlich“ bevorzugen, da 86 % der Verbraucher glauben, dass solche Lebensmittel keine künstlichen Inhaltsstoffe enthalten. Diese Vorstellung ist jedoch sachlich falsch, da der Missbrauch des Wortes „natürlich“ auf vielen Lebensmitteletiketten und in der Werbung äußerst verbreitet ist.

Der Codex Alimentarius der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation erkennt den Begriff „natürlich“ nicht an, enthält jedoch Standards für Bio-Lebensmittel. 」

Historischer Hintergrund

Das Konzept der „natürlichen Nahrung“ geht auf Sylvester Graham im 19. Jahrhundert zurück. Er argumentierte, dass verarbeitete Lebensmittel gegen die Gesundheitsgesetze verstießen und ermutigte die Menschen, unverarbeitete Vollkornprodukte zu essen. In den 1970er Jahren wurden die Konzepte „natürlich“ und „gesund“ dank der Förderung einiger Rezeptautoren immer populärer. Das Buch „The Amazing World of Natural Food Cooking“ betont, dass verarbeitete Lebensmittel nicht verwendet werden sollten, während Jean Hewitt in ihrem „New York Times Natural Food Cookbook“ erwähnte, dass die Menschen in der Vergangenheit nie auf die Natürlichkeit und Frische von Lebensmitteln achten mussten. Ihre Ernährung, aber heutzutage halten verarbeitete Lebensmittel die Menschen von gesunden Alternativen ab.

Definition nach Produkt und Prozess

Die Situation in Großbritannien

In Großbritannien hat die Food Standards Agency Standards zur Kennzeichnung natürlicher Lebensmittel veröffentlicht, die vorschreiben, dass die Zutaten dieser Lebensmittel aus der Natur und ohne menschliches Eingreifen stammen müssen. Diese Normen bieten klare Definitionen für verschiedene Lebensmittelkategorien wie beispielsweise Milchprodukte und sollen so sicherstellen, dass die Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung nicht in die Irre geführt werden.

Normen in anderen Ländern

In Kanada beschränkt die Food Inspection Agency die Verwendung des Begriffs „natürlich“ auf Lebensmittel, die nicht wesentlich verarbeitet wurden, und gibt einige Beispiele für Verarbeitungsvorgänge an, die als „natürlich“ angesehen werden können oder nicht. Israel verlangt, dass eine Zutat als „natürlich“ bezeichnet werden kann, wenn sie in keiner Weise verarbeitet wurde und lediglich bestimmten Behandlungen unterzogen wurde.

Die Situation in den Vereinigten Staaten

In den Vereinigten Staaten ist die Verwendung der Bezeichnung „natürlich“ relativ verwirrend. Der Food Safety and Inspection Service (FSIS) ist dafür verantwortlich, dass Fleisch-, Geflügel- und Eierprodukte sicher und richtig gekennzeichnet sind. Die FDA verfügt jedoch über keine spezifischen Vorschriften zur Frage der „natürlichen“ Kennzeichnung. Auf der Website der FDA heißt es, dass die Behörde keine Einwände gegen die Verwendung der Bezeichnung „natürlich“ habe, sofern das Produkt keine Farbstoffe oder künstlichen Aromen enthalte. Allerdings gebe es keine spezifische Rechtsgrundlage dafür, welche Eigenschaften als „natürlich“ definiert werden können.

„In den Vereinigten Staaten äußern Verbraucher große Unzufriedenheit mit Hühnerfleisch, das als ‚ganz natürlich‘ gekennzeichnet ist, wenn es mit einer bis zu 25 %igen Kochsalzlösung injiziert wird.“

Abschluss

Die Unterschiede in der Definition und Verwendung von „natürlichen Lebensmitteln“ zwischen verschiedenen Ländern stellen für die Verbraucher bei der Auswahl von Lebensmitteln eine große Herausforderung dar. Beim Einkaufen denken viele Menschen natürlich, dass „natürlich“ ein Etikett ist, das auf eine bessere Qualität als andere Lebensmittel hinweist. Die Wahrheit dahinter ist jedoch möglicherweise nicht so einfach, wie sie denken. Wie können Verbraucher angesichts sich ständig ändernder Lebensmittelkennzeichnungen und Marktvorschriften kluge Entscheidungen zum Schutz ihrer Gesundheit treffen?

Trending Knowledge

nan
In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Raketenabwehrsystem der NATO mehrere Veränderungen erfahren, was ihre Dringlichkeit und Komplexität bei der Reaktion auf geopolitische Herausforderungen widers
arum Sie auf „natürliche“ Etiketten vertrauen sollten: Die häufigsten Fehler und Wahrheiten, die Verbraucher gemacht habe
Vielen Verbrauchern scheint das Wort „natürlich“ auf einem Lebensmitteletikett eine sichere Sache zu sein, denn es bedeutet, dass das Produkt natürlichen Ursprungs ist und nicht verarbeitet wurde. All
Wie natürlich ist „natürliche Nahrung“? Verstehen Sie ihre geheimnisvollen Standards!
In der heutigen Lebensmittelkennzeichnung und -vermarktung sorgen die Begriffe „natürliche Lebensmittel“ und „Vollwertkost“ für viel Diskussion und Aufmerksamkeit. Diese Begriffe haben in verschiedene

Responses