Im heutigen digitalen Zeitalter entscheiden sich immer mehr Menschen für die Kommunikation über das Internet, was für uns angenehmer zu sein scheint als die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. Dies basiert auf der Perspektive der Theorie der sozialen Informationsverarbeitung (SIP), die erklärt, wie Einzelpersonen die Beziehung zwischen sich und anderen in einer Online-Umgebung wahrnehmen und welche psychologischen und sozialen Dynamiken hinter dieser Art der Kommunikation stehen.
Die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung betont, dass durch den Aufbau sozialer Netzwerke, die durch technische Medien gebildet werden, die Informationen, die Einzelpersonen während der Kommunikation erhalten, ihre Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen.
Die SIP-Theorie wurde erstmals 1978 von Salancik und Pfeffer vorgeschlagen und untersucht hauptsächlich, wie Einzelpersonen in sozialen Situationen Entscheidungen treffen und Einstellungen entwickeln. Mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren untersuchte Joseph Walther eingehend die Merkmale der Online-Interaktion und fragte, ob bei der Online-Kommunikation dasselbe relationale Gleichgewicht erreicht werden könne wie bei der persönlichen Kommunikation.
Walther wies darauf hin, dass es bei der Online-Kommunikation zwar an nonverbalen Hinweisen mangelt, die Intimität dieser Kommunikationsmethode jedoch mit der persönlichen Kommunikation vergleichbar oder sogar besser ist, solange genügend Zeit und Informationen gesammelt werden.
Im Rahmen von SIP kritisierte Walther frühere Ansichten über den Mangel an nonverbalen Hinweisen, sogenannte „Filter-Hinweis-Theorien“, die argumentierten, dass Online-Kommunikation den Eindruck, den sich Menschen voneinander machen, einschränken würde. Walther stellt diese traditionelle Sichtweise in Frage und betont, dass Online-Kommunikation zwar kalt erscheinen mag, aber auch herzlich und intim sein kann.
Walther glaubt, dass der Mangel an Online-Kommunikation kein großes Hindernis für den Aufbau von Beziehungen darstellt. Solange die Interaktionen häufig und intensiv genug sind, können Online-Beziehungen dennoch zu intimen Verbindungen werden.
Bei Online-Interaktionen hat die Art und Weise, wie Sie sich präsentieren, einen enormen Einfluss auf die Entwicklung von Beziehungen. Higgins' Theorie der Selbstinkonsistenz bezieht sich auf drei Selbstkonzepte: das „tatsächliche Selbst“, das „ideale Selbst“ und das „sollte Selbst“, während Walthers Forschungen ergaben, dass das „wahre Selbst“ des Einzelnen bei der ersten Online-Interaktion deutlicher zum Vorschein kommt. Dies ermöglicht es Menschen, ein größeres Gefühl der Nähe zu empfinden, wenn sie sich online treffen.
Gemäß der SIP-Theorie gibt es drei Grundannahmen, die die Eigenschaften der Online-Kommunikation beeinflussen:
Diese Hypothesen verdeutlichen, wie digitale Umgebungen den Menschen die Möglichkeit geben, ihre sozialen Beziehungen auch ohne persönliche Interaktion weiterzuentwickeln.
Walther führt darüber hinaus die „Überintimitätsperspektive“ ein und argumentiert, dass Online-Beziehungen in vielerlei Hinsicht intimer sein können als persönliche Interaktionen. Aus dieser Perspektive untersuchte er, wie sich die vier Elemente Informationssender, -empfänger, Kommunikationskanal und Feedback gegenseitig beeinflussen.
Dieser dynamische Syntheseprozess ermöglicht Online-Interaktionen, um schrittweise Zusammenarbeit und Verständnis aufzubauen. Die Entscheidungen der Benutzer hinsichtlich ihrer Selbstdarstellung und andere Hinweise, die sie verwenden, tragen dazu bei, ihr soziales Profil begehrenswerter und attraktiver zu gestalten.
Walther führte eine Reihe von Experimenten durch, um die Auswirkungen verschiedener Medien auf soziale Beziehungen zu untersuchen. Seine Untersuchungen zeigen, dass die Nutzung von Computermedien nicht nur ähnliche emotionale Effekte erzeugt, sondern in manchen Fällen aufgrund der längeren Denkzeit sogar die Qualität der Informationsverarbeitung verbessert.
Mit der Zeit kann sich aus der Online-Kommunikation eine enge Beziehung entwickeln und auch wenn der Prozess langwierig ist, kann er letztlich zu guten Ergebnissen führen.
In der heutigen technologieorientierten Welt ist die Online-Kommunikation zunehmend zu einem Teil des Lebens der Menschen geworden. Kann diese Art der bildschirmbasierten Interaktion mit der Zeit wirklich direkte Verbindungen zwischen Menschen ersetzen?