Die zugrunde liegenden Ursachen emotionaler Abhängigkeit: Wie entsteht eine abhängige Persönlichkeitsstörung?

In der heutigen Gesellschaft zeigen viele Menschen eine übermäßige Abhängigkeit von zwischenmenschlichen Beziehungen, was nicht nur ihre emotionale Gesundheit beeinträchtigt, sondern sich auch zu einer abhängigen Persönlichkeitsstörung (DPD) entwickeln kann. Hierbei handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, die durch anhaltende psychische Abhängigkeit gekennzeichnet ist. Der Betroffene ist nicht in der Lage, Entscheidungen zu treffen oder emotionale Bedürfnisse zu erfüllen, und ist häufig auf andere angewiesen, um grundlegende emotionale und körperliche Bedürfnisse zu befriedigen. In diesem Artikel werden die Ursachen, Merkmale und Auswirkungen der abhängigen Persönlichkeitsstörung untersucht und ein tiefes Nachdenken über dieses Phänomen angeregt.

Merkmale der abhängigen Persönlichkeitsstörung

Menschen mit abhängiger Persönlichkeitsstörung werden bei Entscheidungen übermäßig von anderen abhängig und stellen ihre eigenen Bedürfnisse und Meinungen hinter die anderer. Sie zeigen oft extreme Passivität und Trennungsängste.

Zu den Symptomen einer abhängigen Persönlichkeitsstörung gehören die Unfähigkeit, unabhängige tägliche Entscheidungen zu treffen, ein übermäßiges Vertrauen auf die Unterstützung anderer sowie extreme Panik und Hilflosigkeit, wenn eine Beziehung endet. Dies führt dazu, dass sich diese Menschen oft einsam fühlen und starke Angstzustände entwickeln, wenn sie alleine sind. Darüber hinaus reagieren diese Personen häufig überempfindlich auf Kritik und haben eine erhöhte Angst vor Ablehnung.

Risikofaktoren und Ursachen

Die Entstehung einer abhängigen Persönlichkeitsstörung hängt eng mit früheren Lebenserfahrungen zusammen. Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit einem Hintergrund von Missbrauch oder Vernachlässigung ein höheres Risiko haben, die Störung zu entwickeln.

Ein ungünstiges Wachstumsumfeld und der überfürsorgliche oder autoritäre Erziehungsstil der Eltern wirken sich negativ auf das Selbstbewusstsein und die unabhängige Entwicklung einer Person aus.

Diese Umweltfaktoren schränken die Entwicklung individueller Selbstfähigkeiten ein und führen dazu, dass sie lernen, sich auf andere zu verlassen, anstatt die Herausforderungen des Lebens selbstständig zu bewältigen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 werden 55 bis 72 % des Risikos einer abhängigen Persönlichkeitsstörung von den Eltern vererbt.

Diagnosekriterien für eine abhängige Persönlichkeitsstörung

Die American Psychiatric Association listet in der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders die diagnostischen Kriterien für eine abhängige Persönlichkeitsstörung auf und stellt klar fest, dass es sich um ein anhaltendes Bedürfnis nach Fürsorge durch andere handelt, das mit Compliance und Bindung einhergeht. Zu den Diagnosekriterien gehören:

1. Verlassen Sie sich stark auf den Rat anderer und sind nicht in der Lage, Entscheidungen alleine zu treffen.
2. Von anderen verlangen, dass sie Verantwortung für wichtige Angelegenheiten in ihrem Leben übernehmen.
3. Unfähigkeit, abweichende Meinungen zu äußern, aus Angst, die Unterstützung zu verlieren.
4. Sie versuchen zu sehr, die Fürsorge und Unterstützung anderer zu suchen, selbst wenn sie unangenehme Dinge tun.

Behandlungsmethoden

Die Behandlung einer abhängigen Persönlichkeitsstörung ist in der Regel eine Psychotherapie, deren Hauptzweck darin besteht, den Patienten dabei zu helfen, ihr Selbstbild zu verbessern, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Unabhängigkeit zu fördern. Während Medikamente zur Linderung der Begleitsymptome von Angstzuständen und Depressionen eingesetzt werden können, lösen sie möglicherweise nicht das zugrunde liegende Problem.

Epidemiologie

Laut einer groß angelegten Umfrage in den Vereinigten Staaten erfüllen etwa 0,49 % der Erwachsenen die Diagnosekriterien für eine abhängige Persönlichkeitsstörung. Bei diesen Patienten war die Prävalenz bei Frauen (0,6 %) höher als bei Männern (0,4 %), was darauf hindeutet, dass Geschlechterrollen bei der Entstehung dieser Störung eine Rolle spielen könnten.

Denken und Zusammenfassung

Die abhängige Persönlichkeitsstörung ist nicht nur eine Persönlichkeitsstörung, sondern spiegelt auch die Verflechtung tieferer emotionaler Abhängigkeit und Erziehung wider. Wenn wir diese Störung verstehen, können wir nicht nur Bedürftigen helfen, sondern auch unser Verständnis für den heiklen Zusammenhang zwischen Abhängigkeit und Unabhängigkeit vertiefen. Haben Sie schon einmal auf die Sicherheit anderer geschaut?

Trending Knowledge

Das Geheimnis der abhängigen Persönlichkeitsstörung: Wissen Sie, wie es sich auf Ihre Beziehungen auswirkt?
Die abhängige Persönlichkeitsstörung (DPD) ist eine tiefgreifende Persönlichkeitsstörung, die durch Abhängigkeit von anderen gekennzeichnet ist. Diese Art von Persönlichkeitsstörung beeinträchtigt die
Brauchst du immer die Meinung anderer? Das könnte ein Zeichen für eine abhängige Persönlichkeitsstörung sein!
Die abhängige Persönlichkeitsstörung (DPD) ist eine anhaltende psychische Störung, die durch eine tiefe Abhängigkeit von anderen gekennzeichnet ist. Diese Persönlichkeitsstörung beginnt typischerweise
Wenn eine Beziehung endet: Was passiert bei Menschen mit abhängiger Persönlichkeitsstörung?
Die abhängige Persönlichkeitsstörung ist eine anhaltende psychische Erkrankung, die durch übermäßige Abhängigkeit von anderen und die Unfähigkeit, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse selbstständig zu

Responses