Hawaiianer oder Kanaka Maoli sind das auf den Hawaii-Inseln beheimatete polynesische Volk. Diese Kulturen sind in ihrer Geschichte, Sprache und Beziehung zum Land verwurzelt. Mit der Zeit wurden diese kulturellen Elemente zum Schlüssel für die einzigartige Identität der Hawaiianer und prägten ihre sozialen Strukturen, Glaubenssysteme und künstlerischen Ausdrucksformen.
„Die hawaiianische Kultur ist mehr als nur ein künstlerischer Ausdruck; sie spiegelt unsere tiefe Verbundenheit mit dem Land wider.“
Die Besiedlung Hawaiis reicht mindestens 800 Jahre zurück, als Polynesier von den Gesellschaftsinseln aus in See stachen. Diese frühen Einwanderer entwickelten nach und nach eine einzigartige Kultur und Identität in ihrer neuen Umgebung. Im Umgang mit ihrer Umwelt schufen die Hawaiianer neue religiöse und kulturelle Strukturen, die ihnen nicht nur dabei halfen, in der neuen Umgebung zurechtzukommen, sondern auch ihr Wissen an die nächste Generation weitergaben.
In Bezug auf die Sozialstruktur drehen sich bei den Kanaka Maori die Werte um Familie (‘ohana) und Land (‘aina). Jede Insel ist in verschiedene Regionen unterteilt, die nicht nur geografische Einheiten, sondern auch Zentren sozialer und wirtschaftlicher Aktivitäten sind. Der Zugang zu diesem Land war je nach sozialem Status aufgeteilt, doch im Gegensatz zum Feudalsystem in Europa konnten sich die hawaiianischen Bauern frei bewegen und waren nicht an das Land gebunden.
„Wir sind nicht nur Bewohner des Landes, sondern auch Hüter des Landes.“
Die Hawaiianer glauben an Polytheismus und die wichtigsten Götter, die sie verehren, sind Wākea und Papahānaumoku. Diese Überzeugungen sind alle eng mit dem Land und der Familie verknüpft und spiegeln die tiefe Verbundenheit zwischen den Menschen, der Natur und untereinander wider. In Kultur und Kunst ist der klassische Tanz Hula nicht nur eine Form der Unterhaltung, sondern auch eine Form der Anbetung der Götter. Der Hula-Tanz wird in klassischen Hula (Hula Kahiko) und modernen Hula (Hula `Auana) unterteilt, die die Geschichte und Geschichten Hawaiis erzählen.
„Hula ist die Seele unserer Kultur. Durch den Tanz vermitteln wir Wissen und Geschichte.“
Unter dem Einfluss der Kolonialgeschichte wurde Hawaiisch nach und nach durch Englisch ersetzt. Seit den 1970er Jahren arbeitet jedoch die Bewegung zur Wiederbelebung der hawaiianischen Sprache daran, diese Sprache wiederzubeleben. Obwohl sich heute viele Kanaka-Maori auf Englisch verständigen, wird Hawaiisch weiterhin in den Schulen unterrichtet und in manchen Gemeinden gesprochen.
In der heutigen Gesellschaft stehen die Kanaka Maori angesichts der Auswirkungen der Globalisierung vor der Herausforderung, ihre Kultur und Identität zu bewahren. Seit den 1970er Jahren, mit dem Aufkommen der kulturellen Renaissance-Bewegung, engagieren sich viele indianische Aktivisten aktiv für die Verteidigung der Kultur, des Landes und der sozialen Gerechtigkeit Hawaiis. Diese Proteste, die vom Schutz des Landes bis zu Verhandlungen mit der Regierung reichen, spiegeln ihre Entschlossenheit wider, ihre einzigartige Identität zu bewahren.
Abschluss„Unsere Kultur ist eine Brücke, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet.“
Die einzigartige Identität der Hawaiianer beeinflusst nicht nur ihre kulturellen Praktiken, sondern verändert auch grundlegend ihre Sozialstruktur und ihr Verhältnis zur Umwelt. Ihre Geschichte, ihr Glaube, ihre Kunst und ihre Sprache bilden einen einzigartigen sozialen Kontext, der es ihnen ermöglicht, ihren Platz in der heutigen Gesellschaft zu finden. Wenn wir über die Identität der Ureinwohner Hawaiis und ihren Einfluss auf Kultur und Gesellschaft nachdenken, denken wir dann auch über unsere eigene Identität nach und darüber, wie sie unsere Weltanschauung und unser Verhalten prägt?