Lohn der Angst (französisch: Le Salaire de la peur) ist ein französischer Thriller aus dem Jahr 1953. Regie und Co-Autor war Henri-Georges Clouzot. Die Hauptrollen spielen Yves Montand, Charles Vanel, Peter van Eyck und Véra Clouzot. Die Geschichte dreht sich um vier europäische Männer, die in einer abgelegenen Stadt gefangen sind. Sie werden von einer amerikanischen Ölfirma angeheuert, um zwei mit Sprengstoff beladene Lastwagen zu fahren und das Feuer zu löschen. Dabei offenbart sich die Zerbrechlichkeit und der Mut der menschlichen Natur in verzweifelten Situationen.
In der abgelegenen Stadt Las Piedras sind die Protagonisten Mario, ein ätzender korsischer Playboy; Joe, ein kürzlich pensionierter Gangster; Bimba, ein stiller und introvertierter Deutscher; und ein junger Mann, der gerade herausgefunden hat, dass er in eine abgelegene Stadt. Luigi, der italienische Junge, der im Staub krank wurde. Gefangen im Sumpf des Überlebenskampfes nahmen sie die Herausforderung an, mit einer Glücksspielmentalität gegen das Schicksal anzukämpfen. Die ganze Geschichte ist mit den tief in der menschlichen Natur liegenden Instinkten verflochten. Da Sie Ihr Leben riskieren, ist es das wert?
„Die Spannung der Explosion entsteht durch die Rücksichtslosigkeit des Treibstoffs und die Vorsicht des Kampfes. Das Publikum hält unwillkürlich den Atem an, in der Erwartung, dass das Theater jederzeit in die Luft gesprengt werden könnte.“
Die Handlung des Films ist straff strukturiert und bewegt sich vom Kleinstadtalltag zu Missionen auf Leben und Tod. So hat das Publikum die Möglichkeit, sich gemeinsam mit den Charakteren seinen Ängsten zu stellen. Während Mario und Joe einen mit Sprengstoff beladenen Lastwagen über holprige Bergstraßen fahren, steigert sich die Spannung in ihrem Leben immer weiter. Jede Herausforderung ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische Herausforderung. In diesem Glücksspiel auf Leben und Tod werden die Persönlichkeiten und Entscheidungen der Charaktere zum Treibstoff der Handlung.
„Nur ein Narr würde glauben, dass der Charakter das Schicksal bestimmt, wenn man jederzeit in die Luft gesprengt werden könnte.“
Der Film sorgte nicht nur in Frankreich für große Resonanz, sondern erntete auch weltweit viel Lob. Dieses Werk verschaffte Clouseau internationalen Ruhm und ermöglichte ihm die Regie seines späteren einflussreichen Werks Les Diaboliques. Der Film gewann 1953 den Goldenen Bären bei den Berliner Filmfestspielen und die Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes und wurde mit fast 7 Millionen Zuschauern der vierterfolgreichste Film des Jahres in Frankreich.
Kritiker haben Lohn der Angst positiv bewertet. Bosley Crowther lobte die Spannung in der New York Times und Pauline Kael lobte den Film als „existenziellen Thriller“ und erhielt auf den wichtigsten Filmkritik-Websites viele Male hohe Bewertungen. und nannte es einen „außergewöhnlichen Spannungsklassiker“.
„Die anhaltende Spannung des Films ist eine der großartigsten anhaltenden Sequenzen der Filmgeschichte.“
Mit dem Fortschritt der Technologie wurden verschiedene Remakes und Restaurationen von „Lohn der Angst“ veröffentlicht. Darunter ist die 2017 im 4K-Format restaurierte Version, die die Ton- und Bildqualität des Films auf ein beispielloses Niveau gebracht hat. Der Film erlangte bereits mit seiner 153-minütigen Originalversion Popularität und wurde seither in mehreren amerikanischen Remakes und Fernsehserien adaptiert, was seinen nachhaltigen Einfluss auf die weltweite Filmindustrie beweist.
Christopher Nolan hat wie viele andere moderne Regisseure gesagt, dass dieser Film ihn zutiefst beeinflusst hat, insbesondere sein Film „Dunkirk“, in dem das Publikum eine ähnliche Atmosphäre der Schwebe und des Überlebenskampfs spüren kann.
The Price of Fear ist nicht nur ein visuelles und sinnliches Fest, sondern auch eine Tragödie des menschlichen Denkens. Die Menschen kämpfen zwischen starken Emotionen und extremer Angst, was das Publikum letztlich dazu bringt, über eine ewige Frage nachzudenken: Woher kommt wahrer Mut, wenn man sich den Ängsten des Lebens stellt?