Die wunderbare Praxis eines Landes, zwei Systeme: Wie funktionieren Hongkong und Macau?

Die beiden Sonderverwaltungsregionen (SAR) der Volksrepublik China, Hongkong und Macau, sind praktische Beispiele für die Politik „Ein Land, zwei Systeme“. Seit die beiden Regionen 1997 bzw. 1999 vom Vereinigten Königreich und Portugal nach China zurückkehrten, genießen sie im Vergleich zum chinesischen Festland ein hohes Maß an Autonomie. Gemäß Artikel 31 der Verfassung der Volksrepublik China haben die Einrichtung und der Betrieb von Sonderverwaltungsregionen eine einzigartige Rechtsgrundlage, die es ihnen ermöglicht, ihre Unabhängigkeit in mehrfacher Hinsicht zu wahren.

Gemäß Artikel 31 der Verfassung genießt die Sonderverwaltungsregion ein hohes Maß an Autonomie und hat das Recht, entsprechende Systeme auf der Grundlage ihrer eigenen spezifischen Bedingungen einzurichten.

Merkmale der Sonderverwaltungszone

Die Grundgesetze von Hongkong und Macau bilden den operativen Rahmen für die politischen Kräfte in diesen beiden Regionen. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass sie neben Diplomatie und Verteidigung auch lokale Angelegenheiten eigenständig regeln und entsprechende rechtsstaatliche Gesetze formulieren können. Hongkong verfügt über eine unabhängige gesetzgebende Körperschaft, ein unabhängiges Rechtssystem und eine unabhängige Polizei, was es in vielen innenpolitischen Angelegenheiten relativ unabhängig macht.

Die beiden Sonderverwaltungsregionen haben ihre eigenen Systeme und Richtlinien in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und vielen anderen Aspekten.

Geld und Wirtschaft

In Hongkong werden Hongkong-Dollar und in Macau Macao-Pataca verwendet. Die Geldpolitik der beiden Orte funktioniert unabhängig voneinander. Die Währungspolitik Hongkongs ist an die US-Währung gekoppelt, während die Währung Macaus an den Hongkong-Dollar gekoppelt ist, was es den beiden Regionen ermöglicht, die wirtschaftliche Stabilität aufrechtzuerhalten.

Diplomatie und auswärtige Angelegenheiten

Hongkong und Macau wurde das Recht eingeräumt, mit anderen Ländern und Regionen Verträge abzuschließen, beispielsweise Visafreiheits- und gegenseitige Befreiungsabkommen, Rechtshilfeabkommen usw. zu unterzeichnen. Der Abschluss dieser Abkommen erfordert nicht die Beteiligung der Zentralregierung, aber bei bestimmten diplomatischen Anlässen können sich Beamte der Sonderverwaltungszone dafür entscheiden, an Delegationen mit chinesischen Vertretern teilzunehmen. Beispielsweise nahm der frühere Gesundheitsdirektor von Hongkong, Anson Chan, als Vertreter der Volksrepublik China an Treffen der Weltgesundheitsorganisation teil.

Eigenständige Teilnahme an den Olympischen Spielen

Bei Sportveranstaltungen wie den Olympischen Spielen können sowohl Hongkong als auch Macau ihre jeweiligen Regionen repräsentieren und dabei Namen wie „Hongkong, China“ und „Macau, China“ verwenden. Auch wenn diese Teams bei internationalen Veranstaltungen unter unterschiedlichen Namen antreten, können Teams aus den beiden Orten in informellen Situationen normalerweise die Bezeichnung „China“ weglassen.

Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitssystem

Ständige Einwohner von Hongkong und Macau können gemäß den örtlichen Vorschriften Reisepässe beantragen und besitzen. Diese Pässe gehören auch zur Staatsangehörigkeit der Volksrepublik China. Dies bedeutet, dass Einwohner beider Orte unter bestimmten Umständen, wie z. B. einem Doppelstatus, die Vorteile eines ausländischen Reisepasses genießen können, aber dennoch die Bestimmungen der Heimkehrerlaubnis innerhalb der Volksrepublik China einhalten müssen.

Nationale Verteidigung und Militär

Die Volksbefreiungsarmee ist in Hongkong und Macau stationiert, aber nach Angaben der chinesischen Regierung mischt sich die PLA nicht in lokale Angelegenheiten ein und muss sich an die lokalen Gesetze halten. In Notfällen kann die Sonderverwaltungszone die Beteiligung der Volksbefreiungsarmee anfordern, die für die regionale Sicherheit sorgt.

Die Zukunft von „Ein Land, zwei Systeme“

Obwohl das aktuelle Betriebsmodell in Hongkong und Macau als erfolgreiches Beispiel gilt, war dieses System im Laufe der Zeit mit verschiedenen Herausforderungen und Zweifeln konfrontiert. Wie könnte sich die Situation insbesondere unter dem Einfluss sozialer Bewegungen und der Geopolitik in Zukunft entwickeln?

Trending Knowledge

Hohes Maß an Autonomie in Hongkong und Macau: Wie wurden sie zu Sonderverwaltungszonen?
Hongkong und Macau sind seit 1997 bzw. 1999 zwei Sonderverwaltungszonen (SARs) der Volksrepublik China. Die Umgestaltung dieser Gebiete ist nicht nur eine rechtliche Rekonstruktion, sondern auch eine
Von der Kolonie zur Sonderverwaltungszone: Wie erstaunlich ist die historische Transformation von Hongkong und Macau?
Die Geschichte Hongkongs und Macaus, von ihrem Kolonialstatus bis zu ihrem Status als Sonderverwaltungszonen Chinas, zeigt, wie die beiden Orte versuchten, sich innerhalb des politischen und wirtschaf

Responses