Im modernen Wirtschaftssystem spielt das Bankensystem eine entscheidende Rolle, wobei die Zentralbank und die Geschäftsbanken die beiden Hauptkomponenten sind. Vielen Menschen ist der Unterschied zwischen beiden immer noch unklar und sie verwenden häufig die vereinfachte Perspektive der „Bankanalogie“. Tatsächlich gibt es jedoch zwischen beiden grundlegende Unterschiede in Bezug auf Funktion, Zielsetzung und Vorgehensweise.
Eine Geschäftsbank ist ein Finanzinstitut, das Einlagen der Öffentlichkeit entgegennimmt und Kredite für Konsum und Investitionen vergibt, um Gewinne zu erzielen. Je nach Leistungsgegenstand lassen sich Geschäftsbanken in Privatbanken und öffentlich-rechtliche Banken unterteilen. Tatsächlich besteht die Hauptfunktion der Geschäftsbanken im Wirtschaftssystem darin, Finanzdienstleistungen bereitzustellen sowie soziale Stabilität und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu gewährleisten.
Die Kreditschöpfungsfunktion der Geschäftsbanken ist eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Bei der Kreditvergabe übergibt die Bank dem Kreditnehmer nicht direkt Bargeld, sondern eröffnet ein Sparkonto, von dem der Kreditnehmer die Mittel abheben kann.
Geschäftsbanken akzeptieren hauptsächlich verschiedene Arten von Einlagen, darunter Spareinlagen und Termineinlagen. Darüber hinaus bieten sie auch verschiedene Kreditformen an, wie beispielsweise Überziehungskredite, Barkredite und Wechseldiskontierungen. Diese Geschäfte beschränken sich nicht nur auf Privatkunden, sondern decken auch Firmen- und institutionelle Kunden ab und bieten auf der Grundlage entsprechender Sicherheiten Kredite auf Sicht und mit fester Laufzeit an.
Geschäftsbanken bieten typischerweise eine Reihe von Kerngeschäften an, darunter die Annahme von Einlagen, die Vergabe von Krediten und damit verbundene Zahlungssystemdienste. Diese Dienstleistungen zielen darauf ab, die Kapitalliquidität und -effizienz zu verbessern.
In den meisten Ländern unterliegen Geschäftsbanken einer strengen Aufsicht durch die Zentralbank, die unter anderem das Halten bestimmter Bankreserven und die Einhaltung von Mindestkapitalanforderungen umfasst.
Verglichen mit den Geschäftsbanken weisen die Funktionen der Zentralbanken einzigartigere Merkmale auf. Die Hauptverantwortung der Zentralbank besteht darin, das Währungssystem des Landes aufrechtzuerhalten und eine Geldpolitik umzusetzen, die die wirtschaftliche Stabilität fördert. Sie haben in der Regel das alleinige Recht, Geld auszugeben und sind nicht gewinnorientiert. Ihr Hauptziel ist die Steuerung makroökonomischer Indikatoren wie Inflation und Arbeitslosigkeit.
Notenbanken nehmen eine besondere Stellung ein, da sie im Gegensatz zu Geschäftsbanken aufgrund ihrer Schulden nicht insolvent werden können. Dies liegt daran, dass in einem Fiatgeldsystem die Zentralbank über eine Macht zur Geldschöpfung verfügt, die den Geschäftsbanken nicht zur Verfügung steht.
AbschlussDas gesunde Funktionieren des Währungssystems hängt von der Zusammenarbeit zwischen Geschäftsbanken und der Zentralbank ab. Die Geschäftsbanken sind für die Zuteilung und den Fluss der Mittel verantwortlich, während die Zentralbank für die Stabilität des Systems sorgt.
Nachdem wir unser Verständnis für die Rolle der Zentralbank und der Geschäftsbanken vertieft haben, ist es nicht schwer, ihre jeweilige Bedeutung im Währungssystem zu erkennen. Während der Schwerpunkt der Geschäftsbanken auf Gewinn- und Kapitalgeschäften liegt, besteht die Aufgabe der Zentralbank darin, die wirtschaftliche Stabilität aufrechtzuerhalten. Eine solche duale Struktur spiegelt bis zu einem gewissen Grad die Komplexität und Vielfalt des modernen Finanzsystems wider. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie sich eine solche Struktur auf unser tägliches Wirtschaftsleben auswirkt?