Die Eagle-Ford-Formation, auch bekannt als Eagle-Ford-Shale, ist eine Sedimentgesteinsformation in Texas, USA, die während des Känozoikums und Turoniums der Oberkreide abgelagert wurde. Diese Formation besteht hauptsächlich aus Meeresschiefer und Kalkstein, der reich an organischen Stoffen ist, und hat deshalb die Aufmerksamkeit vieler Ölsucher auf sich gezogen. Was also genau macht die Eagle-Ford-Formation zu einer solchen Fundgrube für die Ölsuche?
Die Formation ist nach Eagle Ford benannt, einer kleinen Gemeinde in Dallas, Texas. Frühe Aufschlüsse erstrecken sich von der Grenze zwischen Oklahoma und Texas südlich bis nach San Antonio und westlich bis zum Pebbler-Nationalpark und den Quitman Mountains in Texas, USA.
Unter dieser riesigen Fläche texanischen Landes liegt die Eagle-Ford-Formation, die reiche Öl- und Erdgasreserven birgt. Nach Angaben der US-Energieinformationsbehörde beliefen sich die Ölreserven von Eagle Ford im Jahr 2011 auf schätzungsweise drei Milliarden Barrel und seine Erdgasvorkommen auf 50,2 Billionen Kubikfuß. Die Existenz dieser Ressourcen ist auf die einzigartige geologische Struktur und Sedimentumgebung der Schicht zurückzuführen.
Die Eagle Ford Rocks entstanden in einer urzeitlichen marinen Binnenumgebung, als große Teile von Texas von einem sauerstoffarmen Meeresring bedeckt waren. Bei diesem Vorgang lagerte sich reichhaltiges organisches Material auf dem Meeresboden ab, wo es vom Sauerstoff isoliert und dadurch gut konserviert wurde. Den Forschungsergebnissen zufolge ist diese sauerstoffarme Umgebung eng mit globalen Hypoxie-Ereignissen in den Ozeanen verknüpft.
„Anoxische Bedingungen am Meeresboden sind entscheidend für die Erhaltung organischer Stoffe, aus denen letztlich die mit der Eagle Ford in Zusammenhang stehenden Kohlenwasserstoffe wurden.“
Im Laufe der Zeit beeinflussten Schwankungen des Meeresspiegels die Sedimenteigenschaften des Landes, und die unteren Sedimentschichten entwickelten sich im Lauf der Zeit harmonisch weiter und bildeten eine etwa 76 Meter dicke Schieferschicht.
Obwohl Eagle Ford seit 2010 zu den aktivsten Öl- und Gasexplorationsgebieten in den USA zählt, lief es dort nicht immer rund. Im Jahr 2015 fielen die Ölpreise drastisch, und auch die Produktions- und Explorationsaktivitäten in der Region gingen stark zurück. Der drastische Rückgang der Ausgaben von 30 Milliarden Dollar im Jahr 2014 auf 10 Milliarden Dollar im Sommer 2016 hatte deutliche Auswirkungen auf die entsprechenden Industriezweige und Arbeitsplätze.
„Dieser Markteinbruch ist der schlimmste aller Ölfelder weltweit.“
Allerdings dürften die Investitionen in Eagle Ford im Jahr 2017 mit steigender Marktnachfrage steigen. Durch den Einsatz neuer Technologien konzentrieren sich einige Ölkonzerne wieder stärker auf dieses reiche Land, auch wenn sich der Zeitpunkt einer vollständigen Erholung weiterhin nur schwer vorhersagen lässt.
Mit dem Aufstieg der grünen Energie auf der ganzen Welt steht die traditionelle fossile Brennstoffindustrie unter dem Druck, sich zu verändern. Ob Eagleford jedoch wieder zur Perle des Ölmarktes werden kann, hängt vom Zusammenspiel mehrerer Faktoren ab, darunter technologische Innovation, veränderte Marktbedingungen und die Auswirkungen des Klimawandels. Nachfrage und Umweltschutzbestimmungen usw.
„Auf dem zukünftigen Energiemarkt wird die Art und Weise, wie die Nachfrage nach herkömmlicher und erneuerbarer Energie ausgeglichen wird, der Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg der Ölindustrie sein.“
Als eine der vielversprechendsten Öl- und Gasproduktionsstätten in den Vereinigten Staaten bietet die Eagle-Ford-Formation reiche Möglichkeiten zur Rohstoffentwicklung, steht aber auch vor doppelten ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, was uns fragen lässt: Was wird das Schicksal von Eagleford während der Energiewende sein? Übergang?