Im frühen 20. Jahrhundert führte die wissenschaftliche Gemeinschaft einen wichtigen Durchbruch ein: die Entdeckung von Bakteriophagen. Diese speziellen Viren infizieren und zerstören Bakterien spezifisch und werden so zu möglichen Alternativen zu Antibiotika, insbesondere heute, wenn Antibiotika allmählich ihre Wirksamkeit verlieren. Die weit verbreitete Anwendung der Bakteriophagen -Therapie in der Sowjetunion und in ganz Osteuropa hat eine neue therapeutische Methode eröffnet und eine wertvolle Referenz für die globale biomedizinische Forschung geliefert.

Phiophage, abgeleitet vom griechischen Wort "Phagein", bedeutet "Essen", was auf seine einzigartigen Eigenschaften hinweist.

Die grundlegenden Konzepte und der Wirkungsmechanismus von Phagen

Phiophage ist eine Art von Virus, die spezifisch in Bakterien eindringt, durch die Injektion seiner eigenen Gene in die Zellen eindringt und dann den zellulären Mechanismus der Bakterien verwendet, um sich zu reproduzieren, was letztendlich zum Tod von Zellen führt. Seine einfache Struktur ermöglicht es ihm, sich schnell an verschiedene Umgebungen anzupassen, und wirkt sich auf alle Arten von Bakterien aus. Schätzungen zufolge beträgt die Anzahl der Bakteriophagen auf der Erde mehr als 10³, was mehr als alle anderen Organismen zusammen sind.

Historische Bewertung

Die Geschichte der Bakteriophagen kann auf das späte 19. Jahrhundert zurückgeführt werden. Im Jahr 1896 entdeckte der britische Bakterologologe Hanbari Hanjin, dass das Wasser im Ganges in Indien die Auswirkung der Hemmung der Cholera hat, aber nicht mit normalen Filtrationsmethoden entfernt werden kann. Später im Jahr 1915 entdeckte der britische Bakterologe Frederick Twater unabhängig die Existenz kleiner Mikroorganismen, die letztendlich als vorläufiges Forschungsergebnis von Bakteriophagen angesehen wurden. Der französische Mikrobiologe Felix de Jare veröffentlichte 1917 offiziell die Existenz von Phagen und schlug das Konzept der "Phagentherapie" vor.

"Ich war überrascht von der Entdeckung des Phagens, einem unsichtbaren Mikroorganismus, der sich auf die Bekämpfung pathogener Bakterien spezialisiert hat."

Bakteriophagen -Therapie in der Sowjetunion

In den 1920er Jahren begann die medizinische Gemeinschaft in Georgien, die Sowjetunion, das Potenzial von Bakteriophagen bei der Behandlung von Bakterieninfektionen zu betonen. Wissenschaftler hier wie George Eliava haben sich mit De Jerre zusammengeschlossen, um klinische Anwendungsexperimente an Bakteriophagen durchzuführen, was die weit verbreitete Umsetzung der Phagentherapie in lokalen und umliegenden Gebieten gefördert hat. Angesichts des Krieges und der Ressourcenknappheit sind Bakteriophagen zum einzigen "lebensrettenden Stroh" in einer antibiotikafreien Umgebung geworden. Diese Therapie wurde dann zur Behandlung von Soldaten der Rotarmee und anderen infizierten Patienten eingesetzt.

Das Dilemma der Phagentherapie im Westen

Bei der Entdeckung und Anwendung von Antibiotika wurde jedoch im Westen allmählich vergessen. Einer der Gründe ist das mangelnde Verständnis seines Mechanismus in Verbindung mit den ideologischen Barrieren, die durch den Kalten Krieg verursacht wurden, was zu mangelnden Aufmerksamkeit der Forschungsergebnisse der Sowjetunion in der westlichen medizinischen Gemeinschaft führte. Bis in die letzten Jahre hat sich der globale Fokus mit dem zunehmenden Problem der Antibiotika -Resistenz auf den potenziellen Wert von Bakteriophagen ausgewirkt.

Neueste Forschungsfortschritt

In den letzten Jahren haben viele internationale Forschungsinstitutionen eine Reihe klinischer Studien zu Bakteriophagen durchgeführt. In einer Studie aus dem Jahr 2009 verwendeten Ärzte beispielsweise Phagen, um infektiöse Beingeschwüre zu behandeln, und erreichten eine gewisse Sicherheit und Wirksamkeit. Mit der Entwicklung der Technologie haben die Forscher begonnen, die genetische Technik zu testen, und haben festgestellt, dass neue Phagen speziell für multiresistente Bakterien erstellt werden können.

"Das Potenzial der Phagentherapie ist immer noch beträchtlich, aber der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Gestaltung und Verwendung geeigneter Phagen, damit sie effektiv mit bestimmten Bakterien umgehen können."

zukünftige Outlook

Heute ist die Phagentherapie nicht auf das medizinische Bereich beschränkt, sondern hat gute Aussichten auf die Lebensmittelsicherheit, die Umweltsanierung und die Anwendung biologischer Waffenschutz. Insbesondere angesichts wachsender Antibiotika -Resistenzprobleme kann die Phagentherapie zum Schlüssel zur Lösung dieses Problems werden.

Die zukünftige Entwicklung der Phagentherapie steht jedoch immer noch mit vielen Herausforderungen, einschließlich der Standardisierung der Technologie, der Sicherheit und Beliebtheit des klinischen Gebrauchs. Wird dies uns in eine Ära der medizinischen Versorgung führen, die mehr von natürlichen Viren abhängt?

Trending Knowledge

Das Geheimnis der Bayes’schen Statistik: Warum sie die Art und Weise verändert, wie wir Daten interpretieren?
Mit der rasanten Entwicklung der Datenwissenschaft hat die Bayes'sche Statistik nach und nach große Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Industrie auf sich gezogen. Dieser statistische Ansatz mit seiner
Von der Antike bis zur Gegenwart: Wie hat der Satz von Bayes die Entwicklung der Statistik beeinflusst?
In der langen Geschichte der Statistik ist die Entstehung des Bayes-Theorems zweifellos ein wichtiger Meilenstein. Seit dem 18. Jahrhundert hat sich die Bayes'sche Statistik nach und nach zu einer wic
Die Weisheit hinter den Daten: Welche überraschenden Wahrheiten kann die Bayessche Inferenz enthüllen?
Im Bereich der Statistik ist die Bayessche Statistik zweifellos ein faszinierendes Thema. Es verändert nicht nur die Ansichten der Menschen zur Wahrscheinlichkeit, sondern bietet uns auch eine völlig
Ein neuer Blick auf die Wahrscheinlichkeit: Wissen Sie, wie die Bayessche Statistik „Glaube“ definiert
In der Welt der Statistik ist die Bayessche Statistik für ihre einzigartigen Erkenntnisse bekannt. Diese statistische Theorie bietet eine neue Möglichkeit zur Interpretation der Wahrscheinlichkeit, in

Responses