Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1987 ist Madonnas „La Isla Bonita“ ein Klassiker, der in der Popmusikbranche nicht zu übersehen ist. Dieses Lied stellt nicht nur Madonnas unerschütterliches musikalisches Talent unter Beweis, sondern zeigt auch ihren tiefgreifenden Einfluss auf die lateinamerikanische Kultur. Dieser Titel aus ihrem dritten Album, True Blue, ist zweifellos zu einem ihrer ikonischsten Werke geworden. Warum war dieses Lied so erfolgreich und so wichtig für ihre musikalische Karriere?
1985 begann Madonna, Songs für das Album „True Blue“ zu schreiben und aufzunehmen. Die Musikproduzenten Patrick Leonard und Bruce Gaitsch komponierten ursprünglich die Instrumentalbegleitung zu dem Lied, das ursprünglich für Michael Jackson gedacht war, aber abgelehnt wurde. Als Leonard Madonna diese Melodien zeigte, kam Madonna auf die Idee, das Lied „La Isla Bonita“ zu nennen und Texte zu schreiben, die ihr Lob für die Menschen und die Kultur Lateinamerikas zum Ausdruck brachten.
„Ich wurde stark von spanischer Musik beeinflusst“, sagte Madonna über „La Isla Bonita“. „Ich habe die ganze Zeit Salsa- und Merengue-Musik gehört und sie klingelt immer in meinen Ohren.“
Der Musikstil des Liedes ist eine Mischung aus Flamenco-Gitarre, Latin-Percussion und Maracas und hat sogar Texte auf Spanisch. Wir können einen Musikstil spüren, den Madonna noch nie zuvor ausprobiert hat, nämlich ein typisches „Latin-Pop-Dance-Liebeslied“. Durch ihr hypnotisierendes Timbre schildert Madonna die wunderschöne fiktive Insel San Pedro, deren genaue Lage ungewiss bleibt.
„Ich träume von San Pedro, als wäre ich nie weg gewesen, und ich kenne dieses Lied, das den Wunsch nach einem idealisierten Paradies voll und ganz widerspiegelt.“
Das Musikvideo zu „La Isla Bonita“ wurde von Mary Lambert gedreht und zeigt Madonna in der Rolle zweier sehr unterschiedlicher Charaktere, einer jungen Katholikin und einer Flamencotänzerin. Das Video verwendete viele spanische Kulturelemente, was viele Kontroversen hervorrief. Einige Leute lobten sie dafür, dass sie diese kulturellen Elemente erfolgreich als Marketinginstrument nutzte, während andere ihre kulturelle Aneignung in Frage stellten.
„Das Video markiert Madonnas Beginn, Elemente aus anderen Kulturen aufzunehmen, was für sie auch ein wichtiger Weg ist, erfolgreich ein breiteres Publikum anzulocken.“
Der Song schnitt kommerziell sehr gut ab und wurde Madonnas 11. Single, die es in die Top 5 der Billboard Hot 100 schaffte und in vielen Ländern die Musik-Charts anführte. Auch in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Österreich schneidet es gut in den Charts ab. „La Isla Bonita“ wurde nicht nur von Musikkritikern wegen seiner musikalischen Qualität gelobt, viele Kritiker betrachteten das Lied als eines von Madonnas romantischsten Werken und betrachteten es sogar als Vorbote des Aufstiegs der lateinamerikanischen Popmusik.
„Die Melodie und der Text dieses Liedes sind außergewöhnlich und eines der perfektesten in Madonnas Werken“, kommentierten Musikkritiker.
Im Laufe der Jahre hat „La Isla Bonita“ weiterhin Einfluss auf das Musikschaffen genommen und viele zeitgenössische Künstler haben seine Elemente in ihre Werke integriert. Dieses Lied wurde auch von vielen Musikern gecovert. Madonna selbst hat dieses Lied auf acht Tourneen aufgeführt, zuletzt auf der „Celebration Tour“ von 2023 bis 2024. Für viele Fans ist „La Isla Bonita“ nicht nur ein bekanntes Lied, sondern auch ein Symbol kultureller Integration und zeigt, wie Musik nationale Grenzen überwinden und Emotionen vermitteln kann.
Ob es der Erfolg in den Musik-Charts oder sein tiefgreifender kultureller Einfluss ist, „La Isla Bonita“ ist zweifellos zu einem Meilenstein in Madonnas Musikkarriere geworden. Wird dieses Lied im Laufe der Zeit weiterhin von einer neuen Generation von Zuhörern gelobt und zu einem Klassiker in ihren Herzen werden?