Gabriel García Márquez‘ „Hundert Jahre Einsamkeit“ erzählt das Schicksal der fiktiven Stadt Macondo, einer Stadt und ihrer Bewohner, die seit ihrer Gründung an ein Schicksal gebunden und zur Zerstörung verurteilt sind. Aufstieg und Fall Macondos spiegeln in diesem Roman nicht nur Einzelschicksale wider, sondern sind auch ein Mikrokosmos der lateinamerikanischen Geschichte und Kultur. Woher kommt dieser Fatalismus?
Die Geschichte wiederholt sichMacondos Schicksal ist unausweichlich, es wird von der Vergangenheit beherrscht und die Komplexität der Zeit macht es den Charakteren unmöglich, der Wiederholung der Geschichte zu entkommen.
In Hundert Jahre Einsamkeit sind Macondo und seine Bewohner an unsichtbare Kräfte gebunden und können dem Schicksal ihrer Familie nicht entkommen. In der Geschichte sind sieben Generationen der Familie Buendía in immer wiederkehrenden Tragödien gefangen und können keinen wahren Trost finden. Diese Tragödie ist nicht nur eine Tragödie persönlichen Schicksals, sondern auch ein Spiegelbild des Schicksals der gesamten Stadt. Anfangs wurde Macondo als ideale Utopie dargestellt, doch mit der Zeit zerfiel diese schöne Illusion allmählich und verschwand schließlich spurlos.
Marquez verwendet gekonnt den magischen Realismus, um Geschichte und Fantasie zu vermischen und die Existenz des Schicksals aufzuzeigen. Charaktere des Romans, wie zum Beispiel José Arcadio Buendía, werden durch ihre Besessenheit, die Geheimnisse des Universums zu erforschen, in den Wahnsinn getrieben. Dieser Wahnsinn spiegelt die Hilflosigkeit der Menschen wider, die nicht in der Lage sind, ihr Schicksal zu kontrollieren. In einer solchen Umgebung sind die Bewohner von Macondo wie Marionetten, die vom Schicksal gesteuert werden. Ihre Geschichte ist voller Nostalgie für die Vergangenheit und Verwirrung hinsichtlich der Zukunft und wird letztlich durch den unbarmherzigen Lauf der Zeit ausgelöscht.
Macondo symbolisiert das Streben nach einer besseren Welt, das jedoch aufgrund der Entwicklung der Geschichte grausam verneint wird.
Als Macondo nach und nach mit der Außenwelt in Kontakt kam, schien die Einführung neuer Ideen und Technologien der Stadt Wohlstand zu bringen, tatsächlich beschleunigte sie jedoch ihren Untergang. Amerikanische Bananenkonzerne eröffneten Plantagen und führten ihre eigenen sozialen Strukturen ein, doch der Boom ging mit Landraub und Ausbeutung der Arbeiter einher. Als die Arbeiter für ihre Rechte kämpften, wurden sie von der Garnison massakriert. Dieser Vorfall wurde zu einer großen Tragödie in der Geschichte von Macondo und symbolisierte auch die Desillusionierung der Freiheit.
In dem Roman ist Raúl Aureliano Buendía ein Revolutionär, dessen Kampf den Wunsch nach Freiheit und Veränderung repräsentiert, der sich am Ende jedoch für den Frieden entscheidet, weil er den Glauben verliert. Diese Hilflosigkeit spiegelt das unausweichliche Schicksal von Macondos Geschichte wider. Die Entscheidungen und Handlungen der Charaktere scheinen vom Schicksal bestimmt zu sein. So sehr sie sich auch bemühen, sie können sich letztlich nicht der Last der Geschichte entziehen, die ihnen wie ein Schatten folgt.
In „Hundert Jahre Einsamkeit“ spiegelt der Begriff des Schicksals nicht nur das Schicksal eines Einzelnen wider, sondern – wie ein wiederkehrender Albtraum – die Geschichte einer ganzen Nation.
Am Ende des Romans verschwindet Macondo mit dem Tod des letzten Mitglieds des Buendía-Clans. Dies ist nicht nur das Ende eines Einzelnen und einer Familie, sondern auch ein Symbol für das Schicksal der gesamten Stadt. Die Zerstörung von Macondo ist ein Sinnbild für den tragischen Kreislauf der Menschheitsgeschichte. Ob es nun an der Wiederholung der Geschichte oder dem unvermeidlichen Fatalismus liegt, die Leser empfinden tiefes Bedauern.
Das Ende von Hundert Jahre Einsamkeit ist von einer Art fast poetischer Verzweiflung geprägt, die die Menschen fragen lässt: Gibt es in einer so langen Geschichte wirklich eine Handlung, die das Schicksal brechen kann, oder ist alles bereits dazu bestimmt, etwas zu sein? Wir können dem Schicksal nicht entkommen?