arum ist die Geschichte der Notfallpflege so überraschend? Der Übergang von der „Notaufnahme“ zur „Triangle Stage“

Die Akutpflege ist ein Spezialbereich der Krankenpflege, der sich auf Patienten konzentriert, die sofortige medizinische Hilfe benötigen, um eine langfristige Behinderung oder den Tod zu vermeiden. Mit der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems beschränkt sich die Akutversorgung nicht mehr länger auf die Behandlung „echter Notfälle“, sondern umfasst zunehmend auch die Versorgung von Patienten, die nicht in der Lage oder nicht willens sind, anderswo eine medizinische Grundversorgung in Anspruch zu nehmen. Tatsächlich erkrankt nur ein kleiner Teil der Patienten, die die Notaufnahme aufsuchen, an einem echten Notfall, wie etwa einem Schlaganfall, Herzinfarkt oder einem schweren Trauma.

„Die Entwicklung der Notfallversorgung spiegelt die sich ändernden Gesundheitsbedürfnisse der Gesellschaft und die Fortschritte in der Medizintechnik wider.“

Mit der zunehmenden Verbreitung von Krankenhäusern und der Entstehung einer Notfallversorgung war die Schaffung von Notaufnahmen ein wichtiger Meilenstein dieses Wandels. Die ersten Notaufnahmen hießen „Erste-Hilfe-Räume“ und die Krankenpflege konzentrierte sich damals auf das Verbinden von Wunden, das Auftragen von Augensalben, die Behandlung leichter Verbrennungen und die Therapie einfacher Erkrankungen wie Erkältungen und Halsschmerzen. Geleitet von der Regel „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ bedeutete dies, dass viele Patienten, die eine Notfallbehandlung benötigten, nicht rechtzeitig versorgt wurden. Dies war auch der Ausgangspunkt für die erstmalige Einführung des Konzepts der „Triage“.

Die Geschichte der Triage lässt sich auf Jahrhunderte der Kriegsnotfallversorgung zurückverfolgen. In Notaufnahmen außerhalb von Katastrophenfällen wurde sie jedoch erst 1963 im Yale New Haven Hospital im US-Bundesstaat Connecticut erstmals eingesetzt. . Seitdem wurde das Triage-Konzept mit der Weiterentwicklung der Notaufnahmen weiterentwickelt.

Fähigkeiten und Kenntnisse der Notfallpflege

Die Notfallpflege erfordert spezielle Fähigkeiten und vielfältige Kenntnisse. Der Alltag einer Krankenschwester in der Notaufnahme ist oft sowohl körperlich als auch geistig eine Belastungsprobe. Während einer Acht- oder Zwölf-Stunden-Schicht müssen sie viele verschiedene Bewegungen ausführen, beispielsweise Sitzen, Stehen, Gehen, Strecken, Hocken und Heben. Darüber hinaus müssen sie über gute manuelle Geschicklichkeit, Gehör und Sehvermögen sowie ein Verständnis der Prinzipien der menschlichen Entwicklung, Anatomie, Physiologie und Pharmakologie verfügen.

„Notfallpflegekräfte müssen über eine ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit verfügen, um in einer sich rasch verändernden Umgebung genaue Urteile und Entscheidungen treffen zu können.“

Rolle der Notfallpflegekraft

In der Notaufnahme untersuchen und überwachen Notfallpflegekräfte die Patienten und kümmern sich um ihre Pflege. Sie müssen jederzeit darauf vorbereitet sein, schnell und effektiv auf unterschiedliche Situationen reagieren zu können. Die Aufgaben, die Notfallpflegekräfte bei ihrer Arbeit typischerweise wahrnehmen, lassen sich in fünf Kategorien unterteilen: Beurteilung, Pflegeplanung und -management, Aufgabenausführung, Kommunikation und Lehre.

Triage-Krankenschwester

Die Triage-Krankenschwester ist die erste Fachkraft in der Notaufnahme und dafür verantwortlich, die Erstbeurteilung der in der Notaufnahme eintreffenden Patienten vorzunehmen und sie anhand ihrer Befunde einer Triage-Kategorie zuzuordnen. Diese Rolle erfordert von der Triage-Krankenschwester schnelle und genaue Fähigkeiten bei körperlichen Untersuchungen sowie die Fähigkeit, Lebensgefahren frühzeitig zu erkennen.

Krankenschwester für Abrechnung in der Notaufnahme

Erfahrene Notfallpfleger/-innen werden als Abrechnungspfleger/-innen oder Teamleiter/-innen in der Notaufnahme eingesetzt und verantworten den Ablauf und das Prozessmanagement der gesamten Klinik.

Herausforderungen der Notfallversorgung

Die Notfallpflege ist eine spannende, aber anspruchsvolle Aufgabe, die häufig das Reagieren auf unerwartete Situationen und einen Anstieg der Patientenzahlen erfordert. Dies führt für das Notfallpflegepersonal oft zu erheblichen körperlichen und psychischen Belastungen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Notfallpflegekräfte körperlichen und verbalen Angriffen durch Patienten oder Passanten ausgesetzt sind, was die Härte des Berufs zweifellos noch weiter erhöht.

Abschluss

Die Notfallpflege ist ein sich ständig weiterentwickelndes Fachgebiet, das sich hinsichtlich Technologie, Rollen und Herausforderungen an die modernen Gesundheitsanforderungen anpasst. Als wichtige Säule dieses Berufsfeldes tragen Notfallpflegekräfte große Verantwortung und Herausforderungen und leisten Intensivpflege für Millionen von Patienten. Auf welche neuen Herausforderungen und Chancen müssen sich zukünftige Notfallpflegekräfte in einem sich so schnell verändernden Umfeld einstellen?

Trending Knowledge

inter der Notaufnahme: Wie gehen Notfallkrankenschwestern mit „psychischen Traumata“ und „physischen Traumata“ um
Im heutigen Gesundheitsumfeld geht es bei der Notfallversorgung um mehr als nur die Reaktion auf körperliche Verletzungen und dringende medizinische Bedürfnisse. Die Rolle von Notfallkrankenschwestern

Responses