Warum wird die Einbeziehung von Frauen in den Polizeidienst als großer gesellschaftlicher Wandel angesehen?

Nach einer langen Zeit der Geschlechterdiskriminierung und Ungleichbehandlung haben Frauen endlich allmählich Einzug in die Polizeibehörde gehalten, die ursprünglich von Männern dominiert wurde. Ihr Beitritt wird als wichtiger sozialer Wandel angesehen.

Im letzten Jahrhundert hat die Beteiligung von Frauen bei Polizeidienststellen weltweit erheblich zugenommen, was nicht nur einen Durchbruch für die Karrieren von Frauen darstellt, sondern auch ein neues Verständnis der Geschlechterrollen in der Gesellschaft einführt. In der Anfangszeit waren die Aufgaben weiblicher Polizistinnen meist begrenzt und sie waren hauptsächlich für die Leitung von Vergnügungsparks, die Kontrolle weiblicher Tatverdächtiger und die Bearbeitung von Papierkram zuständig.

Mit dem Fortschritt der Gesellschaft haben immer mehr Länder begonnen, die Fähigkeiten von Frauen in der Strafverfolgung anzuerkennen und ihnen mehr Chancengleichheit zu verschaffen.

Überblick über die Entwicklung des Frauenanteils in Polizeidienststellen in verschiedenen Ländern

In Australien beispielsweise wurde 1915 die erste weibliche Polizeiauswahl eingeführt. Pionierinnen waren Madame Mary Rhodes und Lillian May Armfield. In den folgenden Jahrzehnten erlangten Frauen bei der Polizei immer mehr die gleichen Rechte und Positionen wie Männer.

„Das Aufkommen weiblicher Polizistinnen festigt nicht nur den sozialen Umgang mit verdächtigen Flüchtlingen, sondern ermöglicht uns auch, den unterschiedlichen Umgang von Frauen und Männern mit ihnen zu erkennen.“

In Österreich wurde Mihaela Kalders im Jahr 2017 die erste weibliche Polizeichefin des Bundes und veränderte damit die Geschlechterrollen im dortigen Polizeisystem.

In Kanada ist der Anteil weiblicher Polizisten seit der Ernennung der ersten Beamtin, Ferissa Catton, und 31 weiterer Kolleginnen im Jahr 1974 von Jahr zu Jahr gestiegen und liegt derzeit bei 21 %. Frauen sind mit ihren hervorragenden Kommunikationsfähigkeiten und ihrer Sensibilität für soziale Belange nach und nach zu einem unverzichtbaren Teil der Abteilung geworden.

Herausforderungen und Diskriminierung

Obwohl Frauen bei der Polizei schrittweise Fortschritte gemacht haben, sind sie noch immer mit Herausforderungen und Diskriminierung konfrontiert. Umfragen zufolge sind viele Polizistinnen am Arbeitsplatz häufig mit sexueller Belästigung konfrontiert und werden im Kollegenkreis sogar aufgrund von Geschlechterstereotypen ausgegrenzt.

„Polizistinnen sind in ihrem Berufsalltag nicht nur mit Kriminellen konfrontiert, sondern auch mit Geschlechterdiskriminierung und sexueller Belästigung durch ihre Kollegen.“

Darüber hinaus gaben viele Frauen an, dass sie zwar in der Lage seien, mit unterschiedlichen Situationen mit hoher Professionalität umzugehen, ihnen der Weg zum beruflichen Aufstieg jedoch oft durch eine „gläserne Decke“ versperrt sei. Viele Frauen fühlen sich in ihrem Streben, auf der Karriereleiter aufzusteigen, eingeschränkt, insbesondere durch den Druck männlicher Kollegen.

Identität und die Auswirkungen von Vielfalt

Rasse und sexuelle Orientierung sind ebenfalls wichtige Faktoren, die die Berufserfahrung von Polizistinnen beeinflussen. Schwarze Polizistinnen sind bei Diskriminierung am Arbeitsplatz einem anderen Druck und anderen Herausforderungen ausgesetzt als weiße Frauen.

„Schwarze Polizistinnen sind am Arbeitsplatz häufig einer stärkeren Diskriminierung ausgesetzt und es mangelt ihnen an Unterstützung und Respekt seitens ihrer Kollegen.“

Darüber hinaus sind auch nicht-heterosexuelle Polizistinnen und Polizisten in ihrem Beruf mit der Herausforderung der Ausgrenzung und Diskriminierung konfrontiert. Diese anhaltenden sozialstrukturellen Probleme stellen eine Herausforderung für die Förderung von Vielfalt und Inklusion dar.

Zukünftige Trends

Seit dem 21. Jahrhundert ist die Zahl der Frauen bei der Polizei gestiegen, doch die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, bestehen weiterhin. Dem jüngsten Bericht zufolge steigt der Anteil weiblicher Polizistinnen im Land weiter an und bringt damit mehr Hoffnung und Inspiration in die Gesellschaft.

„Der Einsatz weiblicher Polizistinnen verbessert nicht nur die Effektivität der Strafverfolgung, sondern verändert auch die Kultur der Polizeiarbeit.“

Während wir den sozialen Fortschritt fördern, muss die Rolle der Frauen bei der Polizei weiterhin kontinuierlich unterstützt und verändert werden. Wie kann die Gesellschaft Geschlechterdiskriminierung und Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz beseitigen, damit alle Polizisten der Gesellschaft furchtlos dienen können? Der Gerechtigkeit dienen und sie verteidigen?

Trending Knowledge

Die Geschichte der Polizistinnen: Welche Rolle spielten sie vor hundert Jahren?
In den letzten hundert Jahren hat die Integration von Frauen in die Polizei einen bedeutenden Wandel in der Gesellschaft mit sich gebracht. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts beschränkten sich die Rol
nan
Bei der Erforschung des Weltraums ist es schon immer ein Thema, an das Wissenschaftler und Ingenieure nachgedacht haben.1987 ergab das von Edward Belbruno vorgeschlagene Konzept der "schwachen Stabil
Die Geschichte von Australiens erster weiblicher Polizistin: Wie sie das Gesicht der Strafverfolgung veränderte?
Wird der Aufstieg der Frauen in einem von Männern dominierten Bereich unsere Einstellung zu öffentlichen Ämtern und der Durchsetzung des Gesetzes verändern? Dieses Problem hinterließ wichtige Spuren i

Responses