Im heutigen wettbewerbsorientierten Arbeitsumfeld suchen Unternehmen nach wirksamen Werkzeugen zur Sichtung und Beurteilung von Talenten. Der Wonderlic-Test, ein seit 1939 weit verbreiteter Test kognitiver Fähigkeiten, wird mittlerweile als magisches Instrument zur Berufsauswahl angesehen. Der Wonderlic-Test beurteilt die Problemlösungsfähigkeit und Intelligenz eines Kandidaten anhand einfacher Multiple-Choice-Fragen. Der Test konzentriert sich nicht nur auf das Wissen des Kandidaten, sondern bietet auch ein tieferes Verständnis seines Potenzials in der tatsächlichen Arbeit.
Der Wonderlic-Test wurde ursprünglich entwickelt, um großen Unternehmen bei der Auswahl geeigneten Personals zu helfen, wird aber auch im Militär- und Sportbereich häufig eingesetzt.
Das Designkonzept der Wonderlic-Tests basiert auf dem Bedürfnis der Benutzer, das aktuelle Geschäft als Reaktion auf rasche Veränderungen schnell und effektiv zu bewerten. Der Test besteht aus 50 Fragen und ist so konzipiert, dass er in 12 Minuten abgeschlossen werden kann. Den Testergebnissen zufolge entspricht ein Wert von 20 einer durchschnittlichen Intelligenz, während höhere Werte auf bessere kognitive Fähigkeiten hinweisen.
Historischer HintergrundDer Test wurde erstmals im Jahr 1939 von seinem Erfinder Eldon F. Wonderlic eingeführt, mit dem ursprünglichen Zweck, die Mathematik-, Wortschatz- und Denkfähigkeiten einer Person in kurzer Zeit zu beurteilen. Im Laufe der Zeit wurde der Wonderlic-Test von der US-Armee, der National Football League und vielen anderen verwendet. Der Wonderlic-Test ist auch zu einem gängigen Instrument bei der Beurteilung von Bewerbern für die Zulassung zu renommierten Colleges und medizinischen Fakultäten geworden.
Aktuelle Wonderlic-Tests umfassen verschiedene Formen, wie etwa Wonderlic SLE (Academic Level Examination) und andere. Diese Tests dienen dazu, die Lernfähigkeit und das Karrierepotenzial der Kandidaten zu beurteilen und es den Arbeitgebern zu ermöglichen, die richtigen Talente datenbasiert besser auszuwählen. Aufgrund der Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit dieser Tests werden sie häufig bei der Stellenauswahl eingesetzt.
Die heutigen Wonderlic-Tests sind nicht nur Auswahlinstrumente, sondern auch Indikatoren zur Messung kontinuierlicher Verbesserungen in Schulen und Unternehmen.
Die Gültigkeit und Zuverlässigkeit des Wonderlic-Tests haben in der akademischen Gemeinschaft schon immer die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Einer Forschungsarbeit zufolge weist der Wonderlic-Test zwar eine signifikante Korrelation mit der allgemeinen intellektuellen Leistungsfähigkeit auf, seine Wirksamkeit bei einigen Modellen zur Intelligenzmessung ist jedoch begrenzt. Einige Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die Ergebnisse des Wonderlic-Tests bei hochintelligenten Menschen deren berufliche Fähigkeiten möglicherweise nicht vollständig widerspiegeln.
Beim Wonderlic-Test gab es auch einige Herausforderungen bei der Anwendung am Arbeitsplatz, wie beispielsweise bei einem Rechtsstreit im Jahr 1997. Der Fall, der zu einer Klage gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz führte, als ein Bewerber aufgrund einer zu hohen Punktzahl abgelehnt wurde, erinnerte die Unternehmen daran, dass sie bei der Anwendung von Testergebnissen vorsichtiger sein müssen.
ZusammenfassungViele Organisationen müssen eine Balance zwischen der Gewährleistung eines fairen Auswahlprozesses und der Erfüllung geschäftlicher Erfordernisse finden.
Da Unternehmen dem Personalmanagement immer mehr Aufmerksamkeit schenken, werden Wonderlic-Tests auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Seine Fähigkeit, die Stärken eines Bewerbers schnell und präzise einzuschätzen, hat es für viele Unternehmen zu einem „Wunderwerkzeug“ bei der Personalbeschaffung gemacht. Ist es jedoch möglich, dass mit dem Fortschritt der Technologie sinnvollere und umfassendere Instrumente zur Talentbeurteilung entstehen, die traditionelle IQ-Tests ersetzen?