Archive | 2019

Praxis der Softwarelizenzierung am Beispiel Microsoft

 
 

Abstract


Um die Komplexitat der Standardsoftware sowie Onlinediensten zugrunde liegenden Nutzungsbedingungen zu verdeutlichen, erfolgt im nachfolgenden Kapitel ein Uberblick uber das Lizenzierungsmodell der Firma Microsoft. Die Autoren haben dabei bewusst beispielhaft einen der grosten Anbieter von Standardsoftware und Onlinediensten im Produktivitatsumfeld ausgewahlt, um fur die nachfolgende Darstellung eine moglichst grose Zielgruppenrelevanz zu gewahrleisten. Im weiteren Verlauf wird zudem die grundsatzliche Trennung zwischen Lizenz sowie Wartungskomponenten (Software Assurance) und deren lizenzrechtlicher Einfluss erlautert. Nach allgemeinen Ausfuhrungen zum Thema Nutzungsrechte geben die Autoren einen Uberblick uber die Lizenzierung eines klassischen Microsoft Standardproduktes, dem Windows Server. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die grundlegende Erlauterung des „Operating System Environment“ (OSE) sowie der bei Microsoft Serverlizenzen grundlegenden Problemstellung des Server/Client Access License (CAL)-Modells. Ausgehend von dieser Basis werden die Besonderheiten der Lizenzierung klassischer Applikationsserverprodukte wie dem Exchange Server betrachtet. Anschliesend erfolgt aufgrund der Komplexitat und Bedeutung im Unternehmenseinsatz eine dedizierte Betrachtung der Lizenzierung des Microsoft Datenbankservers SQL 2017. Nach einem Blick auf die grundlegenden Fragen der Microsoft Serverproduktlizenzierung erfolgt unter Betrachtung der Lizenzierung von Windows 10 der Wechsel auf die Desktopsoftwarelizenzierung. Aufgrund technischer sowie lizenzrechtlicher Besonderheiten wird der Bereich der virtuellen Desktopinfrastruktur dabei im Folgenden dezidiert betrachtet. Das Kapitel schliest nach einem kurzen Uberblick uber das Umfeld der Applikationslizenzierung (wie z. B. Microsoft Office Professional Plus) mit einem Blick auf das von Microsoft bereits im Oktober 2010 auf den Weg gebrachte Konzept von Office 365 sowie der zugrunde liegenden Lizenzierungsphilosophie von Microsoft Onlinediensten.

Volume None
Pages 31-55
DOI 10.1007/978-3-658-26498-7_3
Language English
Journal None

Full Text