Der Hautarzt | 2019

Ausgeprägte Tinea corporis durch ein Terbinafin-resistentes Trichophyton-mentagrophytes-Isolat vom indischen Genotyp bei einem Säugling aus Bahrain in Deutschland

 
 
 
 
 
 
 

Abstract


ZusammenfassungEin 6\xa0Monate alter weiblicher Säugling aus Bahrain litt an einer ausgeprägten Dermatomykose des gesamten Integuments. Die topische Behandlung mit Terbinafin über 2\xa0Monate führte zu keinerlei Besserung. An der Dermatophytose erkrankte erwachsene Familienmitglieder und Kinder wurden im Heimatland ebenfalls ohne Erfolg topisch und auch systemisch – mit Voriconazol – antimykotisch behandelt. Die mykologische Diagnostik während eines Urlaubsaufenthaltes in Deutschland erbrachte den Nachweis des zoophilen Dermatophyten Trichophyton\xa0(T.) mentagrophytes. Mittels Sequenzierung der „internal transcribed spacer“(ITS)-Region der rDNA (ribosomale Desoxyribonukleinsäure) des Pilzes ließ sich der neu beschriebene Genotyp\xa0VIII innerhalb der Spezies T.\xa0mentagrophytes identifizieren. Dieser Genotyp von T.\xa0mentagrophytes ist der Haupterreger der aktuellen Epidemie von chronischen therapierefraktären Dermatophytosen in Indien. Von einer Übertragung dieses indischen Dermatophytengenotyps in andere Länder im Rahmen der Globalisierung muss ausgegangen werden. Ein wesentlicher Teil dieser indischen T.-mentagrophytes-Stämme ist zudem in vitro und genetisch – Punktmutationen der Squalenepoxidase (SQLE) – resistent gegenüber Terbinafin. Für das hier untersuchte T.-mentagrophytes-Isolat aus Bahrain bestätigte sich in der SQLE-Mutationsanalyse der Nachweis der Punktmutation TTC/TTA, die für die F397L-Aminosäuresubstitution des Enzyms steht. Der Stamm war zudem in vitro resistent gegen Terbinafin. Diese Punktmutation ist im hohen Maße mit einer In-vitro-Resistenz des Dermatophyten gegenüber Terbinafin assoziiert. Das Mädchen wurde erfolgreich rein topisch mit Miconazol, dann auch im Wechsel mit Ciclopiroxolamin behandelt. Es handelt sich hier um die erste Beschreibung einer Infektion durch einen Terbinafin-resistenten T.-mentagrophytes-Stamm vom ITS-Genotyp\xa0VIII aus Indien in Deutschland.AbstractA\xa06\xa0month-old-female infant from Bahrain visiting Germany with her family for a\xa0holiday was seen by us for extensive dermatophytosis of the back, buttocks, chest and groins. Topical treatment by terbinafine for over 2\xa0months was not successful. Other family members including adults and children were treated in Bahrain with topical antifungals and oral voriconazole which was not helpful. Mycological examination performed in Germany revealed the detection of the zoophilic dermatophyte Trichophyton (T.)\xa0mentagrophytes. The newly described genotype VIII within the species T.\xa0mentagrophytes was identified by sequencing of the “internal transcribed spacer” (ITS) region of the fungal rDNA. This genotype of T.\xa0mentagrophytes is the main causative agent of the current epidemic of chronic recalcitrant dermatophytoses in India. Transmission of this Indian genotype of T.\xa0mentagrophytes to other countries due to globalization is a\xa0serious issue to be considered. Moreover, a\xa0significant percentage of these Indian T.\xa0mentagrophytes strains are resistant to terbinafine both in vitro and by the way of genetic point mutations in the squalene epoxidase (SQLE) gene. Some are also found to be partially resistant against itraconazole and voriconazole. The point mutation TTC/TTA was found by SQLE mutation analysis in this particular T.\xa0mentagrophyte isolate from Bahrain. This point mutation is closely associated with F397L amino acid substitution of the enzyme indicative of in vitro resistance of the dermatophyte against terbinafine. The girl was successfully treated by topical miconazole and later by ciclopirox olamine. This is the first report on an infection due to a\xa0terbinafine-resistant T.\xa0mentagrophytes strain of the ITS genotype VIII from India in Germany.

Volume None
Pages 1-9
DOI 10.1007/s00105-019-4431-7
Language English
Journal Der Hautarzt

Full Text