Monatsschrift Kinderheilkunde | 2021

Genetische Epilepsien im Kindesalter

 
 

Abstract


Aktuell werden in der Epileptologie fast ausschließlich Medikamente eingesetzt, die gegen Anfälle wirken („Antikonvulsiva“). Diese beeinflussen die Pathophysiologie der individuell zugrunde liegenden Epilepsie wenig spezifisch im Sinne von „Antiepileptika“. Darauf zielt aber der Begriff „molekulare Pädiatrie“ ab. Ein großes internationales Netzwerk zum einfachen Erfahrungsaustausch von Klinikern über die Therapie von Kindern mit sehr seltenen genetischen Epilepsien ist das Network for Therapy of Rare Epilepsies (NETRE). NETRE besteht seit 15 Jahren und ist in >\u202f320 Gruppen gegliedert, die mit anderen Forschungsgruppen und Selbsthilfevereinigungen kooperieren. Einige Beispiele für klinische Charakteristika neuer Epilepsiegene werden vorgestellt (z. B. Kauanfälle bei SYNGAP1). Eine genetische Untersuchung kann helfen, eine diagnostische Odyssee, auch eine Fehl- oder Überbehandlung eines Patienten zu vermeiden. Aus den genetischen Befunden ergeben sich bislang nur in Einzelfällen gezielte Therapiemöglichkeiten, und diese bisher meist nur mit geringer Evidenz: z.\u202fB. Natriumkanalblocker bei SCN2A-Mutationen mit einer „gain of function“ oder Statine bei SYNGAP1-Mutationen. Epigenetische Faktoren wie „early neuroimpaired twin entity“ (ENITE) sind auch bei genetischen Epilepsien bedeutsam. Der rasante Fortschritt in der genetischen Grundlagenforschung kommt einem Paradigmenwechsel im Verständnis von Pathophysiologie und klinischen Zeichen v.\u202fa. bei im frühen Kindesalter beginnenden Epilepsien gleich. Individualisierte Therapieansätze sind aktuell noch selten. Anamnese, klinische Untersuchung und Erfahrung bleiben wichtig. Ethische, psychologische und wirtschaftliche Aspekte einer breiten genetischen Diagnostik sind zu berücksichtigen.

Volume 169
Pages 791 - 804
DOI 10.1007/s00112-021-01253-2
Language English
Journal Monatsschrift Kinderheilkunde

Full Text