Der Unfallchirurg | 2019

Schockraumindikation nach Unfallhergang

 
 
 
 
 

Abstract


Hintergrund Die Qualität der Traumaversorgung in Deutschland hat durch die Festschreibung von Standards im Weißbuch der Schwerverletztenversorgung und in der S3-Leitlinie Schwerverletztenversorgung deutlich zugenommen. Ein Eckpunkt der Polytraumaversorgung ist das Schockraummanagement, welches mit nichtunerheblichen materiellen und personellen Ressourcen vergesellschaftet ist. Bereits seit Beginn der Einführung der strukturierten Schwerverletztenversorgung waren die Wahl des Zielkrankenhauses und die Schockraumindikation im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Weiterhin wird die Reduzierung des Schockraumteams bei mutmaßlich weniger schwer Verletzten diskutiert. Material und Methode Die Schockraum(SR)-Zuweisungen eines überregionalen Traumazentrums (ÜRTZ) ( n \u202f=\u2009686) wurden näher analysiert. Es wurden 235 Patienten mit der Schockraumindikation nach Unfallhergang (GoR-B-Kriterien) zugewiesen und in dieser Studie dem Kollektiv der im entsprechenden Zeitraum über die „GoR-A-Kriterien“ dem SR zugewiesenen Patienten ( n \u202f=\u2009104) gegenübergestellt. Verglichen wurden neben Basisdaten (Alter, Geschlecht) die Verletzungsregion und -schwere („Injury Severity Score“ [ISS]), die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation und im Krankenhaus sowie die Notwendigkeit von Operationen und Transfusion. Ergebnis Ein Drittel (34%) der Schockraumzuweisungen des ÜRTZ erfolgten aufgrund des Unfallhergangs; die Verletzungsschwere dieser Patientengruppe war mit einem ISS von 11 knapp halb so hoch wie die des Vergleichskollektivs. Auf die Überwachungs- bzw. Intensivstation (IMC/ITS) wurden 74\u202f% aufgenommen und verblieben im Mittel knapp 3\xa0Tage dort. Es fanden sich zwischen 4 und 18\u202f% schwere Verletzungen („Abbreviated Injury Scale“ [AIS]\xa03), 17,9\u202f% waren mit einem ISS\u202f≥\u200916\xa0Pkt. als Polytrauma zu charakterisieren. Schlussfolgerung Eine signifikante Anzahl der aufgrund des Unfallmechanismus (den sog. B‑Kriterien des Weißbuch Schwerverletztenversorgung ) für einen Schockraum angemeldeten Patienten weist schwere und potenziell lebensbedrohliche Verletzungen auf, die einer priorisierten und unverzüglichen Behandlung durch ein Schockraumteam bedürfen. Ob dafür ein reduziertes Schockraumteam ausreicht, ist kritisch zu prüfen. Background The quality of trauma care in Germany has been significantly increased due to the establishment of standards in the white paper on severe injury care and the S3 guidelines. A key issue of multiple trauma treatment is the trauma resuscitation unit (TRU)/emergency room management, which is associated with extensive material and human resources. From the very beginning of the introduction of structured care for the severely injured, the choice of the target hospital and the indications for TRU have been the focus of scientific research. Furthermore, a reduction of the TRU team for presumably less seriously injured patients is discussed. Material and methods The emergency room assignments of a\xa0level\xa0I trauma center ( n \u202f=\u2009686) were analyzed in more detail. Of the patients 235 were assigned with the TRU indications according to the cause of the accident (GoR\xa0B criteria) and compared with the collective of TRU patients admitted according to the severity of injuries or life-threatening signs, the so-called GoR\xa0A criteria ( n \u202f=\u2009104) during the corresponding period. In addition to basic data (age, sex), the injured region and severity (injury severity score, ISS), the length of stay in the intensive care unit (ICU) and hospital as well as the necessity for surgery and transfusion were compared. Result Of the emergency room allocations at the trauma center 34% were due to the cause of the accident and the severity of the injuries in this patient group was almost half as high as that of the control group with an ISS of 11. Of the patients 74% were admitted to the IMC/ICU and stayed there for an average of almost 3\xa0days. There were between 4% and 18% severe injuries (abbreviated injury scale, AIS\xa03) and 17.9% were characterized as polytrauma with an ISS\u202f≥\u200916 points. Conclusion A significant number of patients admitted to a TCU due to the cause of accident (the so-called B criteria of the white book), have severe and potentially life-threatening injuries, which necessitate a prioritized and immediate treatment by a TCU team. Whether a\xa0reduced TCU team is sufficient in this situation needs to be critically examined.

Volume 123
Pages 386-394
DOI 10.1007/s00113-019-00733-1
Language English
Journal Der Unfallchirurg

Full Text