Der Unfallchirurg | 2019

Die Behandlung der Ellenbogenluxation im Kindes- und Jugendalter

 
 
 

Abstract


ZusammenfassungDie Ellenbogenluxation im Wachstumsalter ist zwar selten, aufgrund der variablen Begleitverletzungen kommt jedoch ein breites Spektrum an Therapieverfahren zum Einsatz. Da vor allem die Nachbehandlung bisher sehr uneinheitlich erfolgt, hat der wiss. Arbeitskreis der Sektion Kindertraumatologie der DGU im Konsens eine Empfehlung zur Behandlung der Ellenbogenluxation im Kindes- und Jugendalter basierend auf den eigenen Erfahrungen und der Fachliteratur erstellt.Die Diagnose der Ellenbogenluxation wird mittels konventionellem Röntgen in mindestens einer (bevorzugt der seitlichen) Ebene gestellt. Die Reposition erfolgt dringlich und so schonend wie möglich in Allgemeinanästhesie. Noch in der Narkose muss neben einer Bewegungs- und Stabilitätsprüfung eine Begleitfraktur unter Durchleuchtung definitiv ausgeschlossen werden. Liegt eine behandlungsbedürftige assoziierte Fraktur vor, so wird diese direkt versorgt. Anschließend erfolgt eine Immobilisation, deren Dauer sich an dem Verletzungsmuster und einer ggf. durchgeführten Osteosynthese orientiert. Dabei soll immer eine möglichst früh-funktionelle Behandlung angestrebt werden. In keinem Fall sollte eine Ruhigstellung länger als 3\xa0Wochen erfolgen. Nach der Freigabe sollte zunächst eine Spontanmobilisation erfolgen. Ab 6\xa0Wochen nach der Reposition kann, bei noch bestehender Bewegungseinschränkung, eine Physiotherapie eingeleitet und die Sport-Freigabe erteilt werden. Bei anhaltenden Beschwerden kann ein MRT des Ellenbogengelenkes erforderlich sein. Auch wenn häufig ein messbares Bewegungsdefizit verbleibt, ist die Prognose bezüglich eines guten funktionellen Langzeitergebnisses überwiegend positiv.AbstractDislocations of the elbow during growth are rare but because of associated fractures a\xa0range of therapeutic methods are employed. The postoperative care is even more varied, so the scientific working group of the section for pediatric trauma of the DGU developed the following recommendations for the treatment of elbow dislocations in children and adolescents based on own experience and a\xa0review of the literature. Diagnosis is made from radiographs with at least one (preferably lateral) view showing the dislocation. Reduction is considered urgent and should be done as atraumatically as possible with the patient under general anesthesia. After reduction, mobility and stability of the elbow are assessed and associated fractures have to be ruled out by fluoroscopy while the patient is still under anesthesia. Any fractures requiring operative treatment should be addressed at this time. A\xa0short-term immobilization should be ordered according to the degree of injury and the stability of any osteosynthesis. The aim should always be to initiate mobilization as soon as possible with immobilization lasting not longer than 3\xa0weeks in any case. Mobilization is initially limited to the activities of daily life at first. 6\xa0weeks after reduction physiotherapy may be initiated as warranted and patients can participate in sports again. An MRI of the elbow may be necessary if there are persistent problems. Even if a\xa0measurable loss of range of motion is often recorded, prognosis regarding a\xa0good functional outcome is favorable.

Volume 122
Pages 369-375
DOI 10.1007/s00113-019-0632-x
Language English
Journal Der Unfallchirurg

Full Text