Der Urologe | 2019

PSA-Screening und molekulare Marker

 
 

Abstract


ZusammenfassungHintergrundDas Prostatakarzinom (PCA) ist das häufigste Karzinom des Mannes. Die zunehmende Inzidenz wird der Überdiagnostik insignifikanter Tumoren durch das PSA(prostataspezifisches Antigen)-basierte Screening zugeschrieben.Ziel der ArbeitDiese Arbeit beleuchtet die drei größten randomisierten Studien, die die Effektivität des PSA-gestützten Screenings untersuchen und diskutiert die Vor- und Nachteile dieses Früherkennungsverfahren. Sie gibt eine Übersicht über die Lösungsansätze, um einer Übertherapie und Überdiagnostik zu entgehen, ohne klinisch relevante PCA zu übersehen.MethodenDiese Übersichtsarbeit basiert auf einer Literaturrecherche in der PubMed-Datenbank zum Thema PSA-gestützte Früherkennung, molekulare Serummarker und risikoadaptiertes PSA-Screening.ErgebnisseIm Gegensatz zur CAP-(„the cluster randomized trial of PSA testing for prostate cancer“) und PLCO-Studie („prostate, lung, colorectal, and ovarian cancer screening trial“) zeigte sich in der ERSPC(„european randomized study of screening for prostate cancer“)-Studie eine relative und absolute Mortalitätsreduktion. Um den Folgen einer Übertherapie und Überdiagnostik zu entgehen, gibt es Ansätze, die Spezifität den Screenings zu verbessern. Dazu gehören Marker wie der PHI („prostate health index“) und der 4kscore-Test und das risikoadaptierte PSA-Screening. Dabei ermöglicht ein baseline-PSA-Wert in der 5. Lebensdekade die Zuordnung zu Risikogruppen und risikoadaptierten Screeningintervallen. Dies wird in der aktuell größten prospektiven multizentrischen Studie, der PROBASE-Studie, evaluiert.DiskussionWeder der Verzicht auf den PSA-Test noch ein generelles PSA-Screening können befürwortet werden. Risikoadaptierte Screeningintervalle in Abhängigkeit vom Baseline-PSA-Wert sowie Serummarker können das Verhältnis zwischen Nutzen und Nachteil eines PSA-Screenings verbessern, indem sie unnötige diagnostische und therapeutische Interventionen signifikant reduzieren ohne die Sensitivität des PSA einzubüßen.AbstractBackgroundProstate cancer (PCA) is the most common type of cancer in men. The significant increase in incidence is most likely caused by the overdiagnosis of prostate cancer by widespread prostate-specific antigen (PSA) screening.ObjectivesThis article reviews the three largest randomized trials of PSA-based prostate cancer screening and the benefits and disadvantages of general PSA screening. It gives an overview about the strategies to avoid the harms from overdetection and overtreatment without missing clinically relevant tumors.MethodsThis review article is based on a\xa0literature search in the PubMed database on PSA-based screening, molecular serum markers and risk-adapted PSA screening.ResultsIn contrast to the CAP and PLCO trial, the ERSPC study reports a\xa0reduced relative and absolute mortality risk. Furthermore, the use of the PSA was associated with significantly lower risk of metastatic disease. In order to avoid unnecessary biopsy and overtreatment including treatment of insignificant prostate cancer, a\xa0number of tests have been proposed to improve the specificity of the PSA screening including the PHI, the 4Kscore and the risk-adapted PSA screening. The assessment of a baseline PSA level in the fifth decade allows subsequent risk-adapted PSA screening intervals. This concept is currently evaluated by the largest prospective multicenter trial, the PROBASE-trial.ConclusionsNeither a\xa0complete rejection of a\xa0PSA-based screening nor a\xa0general PSA testing is a\xa0final solution to this dilemma. A\xa0risk-adapted PSA screening according to a\xa0baseline PSA as well as serum markers may reduce unnecessary diagnostic and therapeutic interventions and its attendant morbidities without a\xa0decrease in sensitivity.

Volume 58
Pages 486-493
DOI 10.1007/s00120-019-0900-y
Language English
Journal Der Urologe

Full Text