Der Urologe | 2019

Sakrale Neuromodulation bei unter- und überaktivem Detrusor – quo vadis?

 
 
 

Abstract


ZusammenfassungHintergrundDie sakrale Neuromodulation (SNM) wird seit fast 40\xa0Jahren bei Patienten mit therapierefraktärer überaktiver Blase („overactive bladder“, OAB), nichtobstruktiver Harnretention und fäkaler Inkontinenz eingesetzt. Sie ist von der sakralen Vorderwurzelstimulation zu unterscheiden, welche ausschließlich bei Querschnitt-bedingten Blasenfunktionsstörungen angewandt wird.WirkungsweiseDie Funktionsweise der SNM ist nicht abschließend geklärt. Sie beruht jedoch u.\u202fa. auf der Aktivitätsmodulation afferenter Neurone in Miktionszentren des Sakralmarks, des Hirnstamms sowie des Großhirns. Dadurch werden vorzeitige Detrusorkontraktionen unterdrückt, die Harndrangsensation verzögert und die Koordination der Blasenentleerung verbessert.OP- & StimulationstechnikDie korrekte Elektrodenplatzierung erfolgt anhand motorischer Reaktionen. Der endgültigen Implantation des Neurostimulators geht eine teils mehrwöchige Testphase voraus, in der mittels eines externen Aggregats optimale Stimulationsparameter ermittelt werden. Nach endgültiger Implantation können jährliche Geräteüberprüfungen mit telemetrischen Feinjustierungen den Behandlungserfolg optimieren.Indikationen und ErfolgeBei der Behandlung der therapierefraktären OAB und nichtobstruktiven Harnretention sind Erfolgsraten von >70\u202f% zu verzeichnen, welche für mehr als 5\xa0Jahre anhalten können. Die SNM kann auch effektiv bei fäkaler Inkontinenz und chronischer Obstipation eingesetzt werden.Kontraindikationen und RisikenAls Risikogruppen gelten Kinder, Schwangere und Patienten, die regelmäßig MRT-Untersuchungen benötigen. Hier sollte möglichst auf den Einsatz der SNM verzichtet werden. Wichtige Komplikationen der SNM stellen Fremdkörperinfektionen, technische Probleme wie Elektrodendislokation oder Batterieerschöpfung sowie Schmerzen dar. Hier kann gegebenenfalls eine operative Revision notwendig werden.SchlussfolgerungEine zukünftige Ausweitung der Indikationen im deutschen Gesundheitswesen auf das chronische Beckenbodenschmerzsyndrom, die erektile Dysfunktion sowie weitere gastrointestinale Erkrankungen erscheint plausibel. Technische Weiterentwicklungen werden das Nutzen-Risiko-Verhältnis der sakralen Neuromodulation weiter verbessern.AbstractBackgroundSacral neuromodulation (SNM) has been used in the treatment of refractory overactive bladder syndrome, nonobstructive urinary retention and faecal incontinence for almost 40\xa0years now. It is not to be confused with the sacral anterior root stimulation which is exclusively used for bladder dysfunction due to spinal paraplegia.Mechanism of actionThe principles of SNM are yet to be fully understood. Nevertheless, there is proof of modulating the activity of several micturition-associated, afferent neurons in the spine, brainstem and cerebrum. Thus, premature detrusor contractions are suppressed, the desire to void is delayed and detrusor–sphincter coordination improves.Techniques of implantation and stimulationMotor reactions are an important indicator of correct electrode placement. The implantation procedure consists of two stages with an initial trial phase to determine the best possible treatment response through an external generator before implanting the whole stimulating device. Yearly check-up examinations are recommended; wireless adjustments allow for long-lasting symptom reduction.Indication and outcomeSuccess rates in the treatment of the refractory overactive bladder syndrome and the non-obstructive urinary retention lie above 70% and can still be perceived as sufficient after 5\xa0years of ongoing SNM therapy. There is also profound evidence of SNM being an effective option for patients with faecal incontinence or chronic obstipation.Contraindications and risksChildren, pregnant women and patients in need of frequent MRI examinations are usually not eligible for SNM therapy. Infection of the implant, technical failure (including lead displacement and battery depletion) and pain in the implantation site are important adverse effects which might require surgical revision.ConclusionsThe indications for SNM in the German health care system can be expected to be expanded upon the chronic pelvic pain syndrome, erectile dysfunction and additional gastrointestinal conditions. Technical progress will continue to improve the risk-benefit ratio of SNM.

Volume 58
Pages 634-639
DOI 10.1007/s00120-019-0949-7
Language English
Journal Der Urologe

Full Text