Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | 2019

Spezielle postoperative Schmerztherapie

 
 

Abstract


ZusammenfassungIn der postoperativen Schmerztherapie hat sich die Kombination von unterschiedlichen Analgetikasubstanzklassen, die sog. balancierte oder auch multimodale Analgesie, durchgesetzt. Die verwendeten Analgetika haben einen additiven und teilweise synergistischen Effekt. Ziel ist es, eine adäquate Schmerztherapie zu erzielen, gleichzeitig die Dosen der Einzelsubstanzen (insbesondere von Opioiden) zu reduzieren und damit die Risiken der Nebenwirkungen zu minimieren. Die medikamentöse Schmerztherapie sollte gezielt sowie an den Patienten, die Art der Operation und an Sekundärziele (z.\u202fB. Funktionalität wiederherstelle, Chronifizierung vermeiden) angepasst sein. Limitierend sind insbesondere Kontraindikationen der einzelnen Substanzen und Risiken durch spezielle Techniken. Um diese Ziele zu erreichen, sollten schmerztherapeutische Konzepte, die an die wissenschaftliche Evidenz und an Leitlinienempfehlungen angelehnt sind, in jeder Klinik erarbeitet werden. Diese müssen einfach umzusetzen und bei der Mehrzahl der Patienten anwendbar sein. Besonderheiten bei Patienten mit besonderen Risiken wie z.\u202fB. kardialen oder renalen Vor- oder Begleiterkrankungen sind zu berücksichtigen. In diesem Übersichtbeitrag werden die Möglichkeiten der medikamentösen Schmerztherapie im Allgemeinen und in Bezug auf kardiochirurgische Patienten im Besonderen vorgestellt.AbstractPostoperative pain management is (despite its ethical considerations) a prerequisite for improved and enhanced recovery of patients. In general, a\xa0combination of different analgesic substances and therapeutic approaches not only improves efficacy but also reduces side effects and risks of drugs. This so-called balanced or multimodal analgesia concept benefits from an additive and partially synergistic effect of different drug classes. The aim is to achieve adequate pain therapy while reducing the dose of the individual substances (especially opioids) and thereby minimizing the risks of side effects. The type of medication as well as therapeutic approaches (including regional analgesia techniques) should be adapted to the type of surgery and secondary goals (e.\u202fg., restore functionality and avoid chronicity). To achieve these goals, pain therapies based on scientific evidence and guideline recommendations should be developed in each clinic. These must also be easy to implement and be applicable to the majority of patients; however, the individual patient needs must be addressed and special features of patients with special risks, such as existing cardiac or renal diseases and comorbidities must be considered. In this review article, the possibilities of perioperative pain therapy in general, and in particular with respect to cardiac surgery, are presented.

Volume 33
Pages 116-127
DOI 10.1007/s00398-019-0294-6
Language English
Journal Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Full Text