Der Onkologe | 2019

Psychoonkologischer Versorgungsbedarf in Krebszentren

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Abstract


Hintergrund Die psychosozialen Konsequenzen einer Krebserkrankung sind gut erforscht und zeigen im kurz- wie längerfristigen Krankheitsverlauf ein erhebliches Belastungsausmaß der Betroffenen. Psychoonkologische Interventionen helfen Erkrankten und ihren Angehörigen, mit diesen Belastungen umzugehen. Sie reduzieren signifikant psychische Belastungen und verbessern die Lebensqualität. Ziel Mit Blick auf eine bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung hat ein Expertengremium erstmals für Deutschland einen Bedarfsalgorithmus Psychoonkologie für den stationären psychoonkologischen Dienst erstellt. Methoden Der Versorgungsalgorithmus berücksichtigt\xa0(i) die evidenzbasierte Schätzung der psychischen Komorbidität (objektiver Bedarf) sowie der subjektiven Belastung und Unterstützungsbedürfnisse (subjektive Bedürfnisse) der an Krebs Erkrankten, basierend auf der aktuellen wissenschaftlichen Studienlage, und (ii) die evidenz- und konsensbasierte Aufgaben- und Zeitabschätzung eines psychoonkologischen Dienstes, unterteilt in direkte und indirekte Patientenversorgung sowie allgemeine Versorgungsaufgaben. Ergebnisse Basierend auf dem Versorgungsalgorithmus ist davon auszugehen, dass eine Vollzeitkraft in der Gruppe der psychisch hoch belasteten an Krebs Erkrankten (alle Tumorentitäten außer Prostata- und Hautkrebs), 300 Personen pro Jahr versorgen kann, wohingegen in der Gruppe der moderat belasteten an Krebs Erkrankten, d.\u202fh. Prostata- und Hautkrebspatienten, eine Versorgung von 500 Personen durch eine Vollzeitkraft möglich ist. Schlussfolgerung Der psychoonkologische Versorgungsalgorithmus trägt zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten psychoonkologischen Versorgung bei, die sowohl als Handlungsziel im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit als auch in der S3-Leitlinie Psychoonkologie beschlossen wurde. Background The psychosocial consequences of cancer are well-known and represent a\xa0considerable burden for the individual with cancer in the short- and long-term course of disease. Psycho-oncological interventions help patients and family caregivers to cope with this burden. They significantly reduce psychological distress and improve quality of life. Objective With regard to needs-based psycho-oncological care, a\xa0panel of experts has for the first time developed a\xa0demand-oriented algorithm for inpatient psycho-oncological services in Germany. Methods The psycho-oncological care algorithm considers\xa0(i) the evidence-based estimation of mental comorbidity (objective need) and the subjective burden and support care needs of cancer patients (subjective needs) based on current scientific evidence and (ii) the evidence- and consensus-based task and time assessment of a\xa0psycho-oncological service divided into direct and indirect patient care as well as general supply tasks. Results Based on the psycho-oncological care algorithm, it is estimated that one full-time employee can provide care for 300 patients per year in the group of psychologically highly burdened cancer patients (including all tumor entities except prostate and skin cancers), whereas in the group of moderately burdened cancer patients (including individuals with prostate or skin cancers), one full-time employee can provide care for 500 patients per year. Conclusion The psycho-oncological care algorithm contributes to ensuring needs-based psycho-oncological care, which was a concerted action goal in both the National Cancer Plan of the Federal Ministry of Health and in the S3\xa0guideline on psycho-oncology.

Volume 26
Pages 178-184
DOI 10.1007/s00761-019-00689-2
Language English
Journal Der Onkologe

Full Text