Der Onkologe | 2019

Auswirkungen für die Beurteilung der Feinnadelbiopsie der Schilddrüse nach der Einführung der NIFTP

 
 

Abstract


ZusammenfassungHintergrundDie Einführung der nichtinvasiven follikulären Neoplasie mit PTC-äquivalenten Kernmerkmalen (NIFTP) in der 4.\xa0Auflage der WHO-Klassifikation der Schilddrüsentumoren (2017) erfolgte mit dem expliziten Ziel, Patienten mit der Diagnose gekapselter und vollständig follikulär strukturierter papillärer Karzinome mit indolentem klinischem Verlauf sowohl Übertherapien als auch die psychisch belastende Krebsdiagnosen zu ersparen. Durch die Etablierung der NIFTP haben aber die charakteristischen Kernmerkmale des papillären Karzinoms ihren Status als alleinstehendes Malignitätskriterium verloren, was neben einer Neudefinition der Diagnosekriterien des papillären Karzinoms (WHO 2017) auch grundlegende Änderungen in der zytologischen Bewertung bei der Feinnadelbiopsie (FNB) der Schilddrüse notwendig gemacht haben.Ergebnisse und SchlussfolgerungenZytologisch ist ein PTC nur eindeutig zu diagnostizieren, wenn neben den charakteristischen Kernmerkmalen eindeutige papilläre Strukuren, Psammomkörper und/oder immunhistochemisch/molekularpathologisch eine BRAF-V600E-Mutation nachgewiesen werden kann. Dadurch ist eine Zunahme der Befundgruppe\xa0IV (Verdacht auf Malignität) bedingt, wobei in dieser Befundgruppe (a)\xa0Neoplasien mit PTC-äquivalenten Kernveränderungen (histologisch entsprechend einer NIFTP oder einem PTC) und (b)\xa0selten auch der Verdacht auf ein medulläres, gering differenziertes oder anaplastisches Karzinom, maligne Lymphome und Metastasen zuzuordnen sind. Dazu ist für die Befundgruppe\xa0IV eine geringere Wahrscheinlichkeit als bisher zu erwarten, dass im nachfolgenden Operationspräparat ein maligner Tumor diagnostiziert werden wird (früher 60–75\u202f%, jetzt 45–60\u202f%). Die Einführung der NIFTP hat bereits zu einer Neubewertung des Malignitätsrisikos bei der Bethesda-Klassifikation geführt. Die Bethesda-Befundgruppen\xa0III (Atypien mit unklarer Bedeutung/follikuläre Veränderungen mit unklarer Bedeutung [AUS/FLUS]) und\xa0IV (follikuläre Neoplasie/verdächtig auf follikuläre Neoplasie [FN/SFN]) weisen nunmehr ein sehr ähnliches Malignitätsrisiko auf. Wie bereits früher von den Autoren darauf hingewiesen, ist die noch immer bestehende (arbiträre) Trennung dieser beiden Gruppen insbesondere für die Erwartungen an die präoperative FNB der Schilddrüse in Deutschland und Österreich von keinerlei Nutzen für das Management der betroffenen Patienten. Die notwendig gewordene Anpassung der zytologischen Gegebenheiten nach der Einführung der NIFTP ist in dem 5‑stufigen Befundschema der Autoren demgegenüber problemlos umzusetzen.AbstractBackgroundThe explicit aim of the introduction of noninvasive follicular thyroid neoplasm with papillary-like nuclear features (NIFTP) in the 4th edition of the WHO classification of tumors of the thyroid gland (2017) was to spare patients with the diagnosis of this subgroup of encapsulated follicular variants of PTC with indolent clinical course, both overtreatment and the psychological burden of a cancer diagnosis; however, the establishment of NIFTP has deprived the characteristic nuclear features of PTC of their status as a\xa0stand-alone malignancy criterion, necessitating not only a\xa0redefinition of the diagnostic criteria for PTC (WHO 2017) but also fundamental changes in the cytological assessment of thyroid FNB.Results and conclusionCytologically, PTC can nowadays only be reliably diagnosed (diagnostic group\xa0V according to Ting et\xa0al.) if, besides the characteristic nuclear features, true papillary structures, psammoma bodies and/or a\xa0BRAF V600E mutation can be demonstrated immunohistochemically or molecular pathologically. This results in an increase of cases within the diagnostic group\xa0IV (suspected malignancy). In this group (a)\xa0neoplasms with PTC-equivalent nuclear changes (histologically corresponding to a\xa0NIFTP or a\xa0PTC) and (b)\xa0rarely the suspicion for medullary, poorly differentiated or anaplastic carcinoma, malignant lymphomas or metastases have to be assigned. In addition, for group\xa0IV cases the probability that a\xa0malignant tumor is diagnosed in the postoperative histological preparation is less than before (previously 60–75%, now 45–60%). The introduction of NIFTP has already resulted in a\xa0reassessment of the risk of malignancy in the Bethesda classification. The Bethesda classification groups\xa0III (atypical with unclear significance AUS, follicular alterations with unclear significance, FLUS) and\xa0IV (follicular neoplasm, FN, suspicion of follicular neoplasm, SFN) now show a\xa0very similar risk of malignancy. As already pointed out earlier, the still existing (arbitrary) separation of these two diagnostic groups for the management of the affected patients, in particular with respect to the expectations of its role in the preoperative FNB of the thyroid gland in Germany and Austria, has to be critically called into question. By contrast, the necessary adaptation of the cytological conditions following the introduction of NIFTP can be implemented without problems in the 5‑stage diagnostic scheme used by the authors.

Volume 25
Pages 590-595
DOI 10.1007/s00761-019-0593-2
Language English
Journal Der Onkologe

Full Text