Zeitschrift für Epileptologie | 2019

Bizentrische Untersuchung zur Verordnung von Anfallsunterbrechungsmedikamenten im pädiatrischen Alltag

 
 
 
 

Abstract


ZusammenfassungHintergrundZur Anfallsunterbrechung bei Kindern und Jugendlichen mit epileptischen Anfällen stehen mehrere Medikamente zur Verfügung, deren Applikation auch durch Laienhelfer möglich ist. Es existieren jedoch keine einheitlichen oder standardisierten Empfehlungen.FragestellungZiel dieser Studie waren die Beschreibung des praktischen Ablaufs im klinischen Alltag in 2\xa0Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie die Klärung zentraler praxisrelevanter Fragen; bei wie vielen Patienten finden sich Angaben zu mitgegebenen und/oder empfohlenen Medikamenten in den Arztbriefen, und von welchen Variablen und Einflussfaktoren ist dies abhängig? Welche Medikamente werden empfohlen, welche mitgegeben? Sind Empfehlungen zu Dosisangaben vorhanden, wenn ja: stimmen diese Empfehlungen?Material und MethodenEs wurden Entlassungsbriefe von 1113 Kindern und Jugendlichen mit insgesamt 1510 fieberassoziierten und/oder afebrilen Anfällen aus 2 pädiatrischen Kliniken aus den Jahren 2013 bis 2017 ausgewertet.ErgebnisseBei 24\u202f% der Anfälle fehlten in den Entlassungsbriefen Angaben zur Medikation. Als Notfallmedikation wurden fast ausschließlich Benzodiazepine empfohlen (Diazepam [DZP], Midazolam [MDZ] und Lorazepam). Dabei wurde DZP signifikant häufiger mitgegeben, MDZ dagegen empfohlen. Bei 14,7\u202f% fehlten Angaben zur Dosis. Wenn Dosisangaben vorhanden waren, so stimmten diese überwiegend (93\u202f%) mit den Empfehlungen der Fachinformationen überein.DiskussionHinsichtlich der Klarheit und Konsequenz der Empfehlungen sowie der Dokumentation in den Arztbriefen gibt es klaren Verbesserungsbedarf. Der Unterschied bei den Medikamenten bezüglich der Diskrepanz zwischen Mitgabe und Empfehlung zeigt das ökonomische Spannungsfeld im Alltag auf.AbstractBackgroundSeveral drugs for seizure interruption in children and adolescents with epileptic seizures are available on the market, even for administration by lay people. Currently, no uniform or standardized recommendations exist.ObjectiveThe aim of this study was to describe the everyday practice in the clinical routine of two hospitals for pediatric and adolescent medicine and the clarification of central practice relevant questions. Hospital discharge letters were analyzed for information on the recommended or supplied medication and the variables and influencing factors this depended on. Which medications were recommended and which were supplied? Were recommendations on the dosage provided and if yes, were the recommendations correct?Material and methodsDischarge letters of two independent children’s hospitals concerning 1113 children and adolescents with a total of 1510 febrile and/or afebrile seizures between 2013 and 2017 were analyzed.ResultsIn 24% of the seizures no recommendations regarding medication were given in the discharge letter. Recommendations as emergency medication pertained almost exclusively to benzodiazepines (99%), more specifically to diazepam (DZP), midazolam (MDZ) and lorazepam. At discharge patients were given DZP significantly more often than MDZ, whereas MDZ was more often recommended. In 14.7% of discharge letters information on appropriate dosages was lacking. When information on the dosage was given, this was essentially in agreement (93%) with the recommendations given in the expert information.ConclusionThere is still room for improvement concerning the clarity and accuracy of recommendations and the documentation in discharge letters. The differences in the medications with respect to the discrepancy between those supplied and those recommended is a reflection of the economic tension in the daily routine.

Volume None
Pages 1-6
DOI 10.1007/s10309-019-0255-9
Language English
Journal Zeitschrift für Epileptologie

Full Text