best practice onkologie | 2019

Nachsorge bei gastrointestinalen Tumoren

 

Abstract


ZusammenfassungDie Nachsorge gastrointestinaler Karzinome ist häufig unzureichend definiert. Prospektive Untersuchungen, die einen Vorteil der regelmäßigen Nachsorge zeigen, fehlen weitgehend. Meist wird eine rein symptomorientierte Nachsorge empfohlen, die zusätzlich die Beurteilung des Ernährungsstatus und eine mögliche psychoonkologische Mitbetreuung beinhaltet. Während in den frühen Stadien eine lokale Nachsorge sinnvoll und effektiv erscheint, ist die Rolle der Nachsorge bei lokal fortgeschrittenen Tumoren deutlich schwieriger zu beurteilen. Dieses Defizit beruht vor allem auf den fehlenden therapeutischen Konsequenzen bei einem Rezidiv. Eine kurative Behandlung ist dann meist nicht mehr möglich und die meisten Studien konnten keinen Überlebensvorteil einer standardisierten Nachsorge nach kurativer Therapie nachweisen. Angesichts der sich ändernden therapeutischen Optionen und des Erfolgs der Therapie rezidivierender kolorektaler Karzinome ist jedoch eine aktuelle Standortbestimmung sinnvoll.AbstractThe follow-up care of patients with gastrointestinal cancer is poorly defined. Prospective trials showing that regular follow-up care is advantageous are largely lacking. Follow-up is primarily based on symptom evaluation, as well as on an assessment of nutritional status and the need for psycho-oncological care. Whereas the evidence for regular endoscopic follow-up is well defined in early cancers, the role of follow-up care in advanced cancers is less well defined. This deficit is mainly due to the lack of therapeutic consequences in the case of recurrence. In such cases, cure is only rarely possible, and most studies have failed to demonstrate a\xa0survival benefit following standardized follow-up care of these patients. However, in view of the evolving treatment options in recurrent disease and the success of recurrent colorectal cancer treatment, it seems reasonable to define the current status of follow-up care for patients with gastrointestinal cancers.

Volume 14
Pages 38-45
DOI 10.1007/s11654-018-0113-7
Language English
Journal best practice onkologie

Full Text