Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2019

Gastroenterologische Komplikationen der neuen Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapien

 
 
 

Abstract


Immuncheckpoint-Inhibitoren\u2002In den letzten Jahren haben sich Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICPI) als fester Bestandteil der medikamentosen Tumortherapie etabliert. Sie gehoren zu einer Gruppe von monoklonalen Antikorpern, die eine gegen Krebszellen gerichtete Immunreaktion fordern. Durch Bindung an CTLA-4 und PD-1 bzw. PD-L1 werden hemmende Signalwege unterbrochen, wodurch die Aktivitat zytotoxischer T-Lymphozyten gesteigert und die immunologische Toleranz gegenuber Tumorzellen reduziert wird. Enterokolitis\u2002Diarrhoen – als Symptom einer Enterokolitis – stellen nach dermatologischen Phanomenen die haufigste Nebenwirkung unter ICPI-Therapie dar. Unter kombinierter CTLA-4- und PD-1-Blockade konnen bis zu 44\u200a% der Patienten betroffen sein. Die Klinik der ICPI-assoziierten Kolitis ahnelt dem klinischen Erscheinungsbild chronisch-entzundlicher Darmerkrankungen. Diagnostik und Therapie der Enterokolitis\u2002Das Management betroffener Patienten sollte nach einem standardisierten Vorgehen erfolgen. Sowohl die europaische als auch die amerikanische Fachgesellschaft fur Onkologie bieten dezidierte Handlungsempfehlungen zur Diagnostik und Behandlung ICPI-assoziierter Nebenwirkungen. Nach Ausschluss von Differenzialdiagnosen ist eine rasche immunsuppressive Behandlung (u.\u200aa. Steroide, Biologika) notwendig, um die Morbiditat zu senken. Moglicherweise kann nachfolgend eine Wiederaufnahme der ICPI-Therapie erfolgen. Hepatitis und Pankreatitis\u2002Als weitere relevante Nebenwirkung tritt die immunvermittelte Hepatitis ca. 6–14 Wochen nach Therapiebeginn auf. Meist prasentiert sie sich asymptomatisch und ist gekennzeichnet durch einen Anstieg der Serum-Transaminasen. Die Lipasamie ohne klinische Zeichen einer akuten Pankreatitis ist ein haufiger Laborbefund, der in der Regel keine therapeutische Konsequenz hat.

Volume 144
Pages 1731-1736
DOI 10.1055/a-0848-9965
Language English
Journal Deutsche Medizinische Wochenschrift

Full Text