Deutsche Zeitschrift für Philosophie | 2019

Philosophie betritt Neuland

 

Abstract


Es kommt selten vor, dass in der Philosophie noch ein Eiland aus dem Meer sinnvoller Fragen und verfügbarer Antworten aufsteigt. Im Grunde ist alles seit Platon und Aristoteles schon irgendwie dagewesen, von der Logik und Naturphilosophie über die Metaphysik und Politik bis hin zur Ästhetik. Das Beste, was man in den vergangenen Jahrzehnten noch zustande brachte, war ein Anhängsel zu den neuen Arbeitswirklichkeiten: Wir sprechen dann von einer angewandten Ethik, wenn moralische Regelungen für ein strittiges Berufsethos gefunden werden müssen. Nun taucht aber tatsächlich ein Felsen aus der Flucht der kanonischen Fragestellungen auf, die Maschinenethik. Zuletzt geht es dabei um Fragen, wie wir eine Welt einrichten wollen, in der Maschinen immer intelligenter werden und bereit sind, menschliche Angelegenheiten in vielfältiger Weise und (noch) unbekanntem Umfang zu erledigen. Maschinenethik kümmert sich also um Fragen danach, wie weit Maschinen im Umgang mit dem Menschen und sich selbst gehen dürfen, was gewünscht und erlaubt sein sollte und was nicht. Die ersten Publikationen wollen (und müssen auch) Pionierarbeit leisten. Es geht darum, ein Fähnchen aufzustecken und einen Anhaltspunkt für Deutungen zu geben. International geschieht dies zögerlich, auf akademischem Niveau zumindest. Noch scheint die Zeit besser geeignet für journalistische und sachbuchartige Einlassungen. Mit dem Thema ist mancher Überschwang und Schrecken verbunden, die Publizistik wittert dementsprechend noch guten Profit. Catrin Misselhorn hat es dagegen unternommen, mit ihren Grundfragen der Maschinenethik der Sache nüchterner auf den Grund zu gehen. Sie sichtet die einschlägigen Artikel und Aufsätze und versucht so etwas wie eine erste Summe anzubieten. Dabei darf man die Bezeichnung Summe auch stilistisch ernst nehmen. Fast wie bei Thomas von Aquin werden die einschlägigen Fragen

Volume 67
Pages 146 - 150 - 283
DOI 10.1515/DZPH-2019-0011
Language English
Journal Deutsche Zeitschrift für Philosophie

Full Text