Viele Menschen nehmen im Alltag unbedacht Schmerzmittel ein, insbesondere das weithin erhältliche Paracetamol (Acetaminophen). Wird dieses winzige Medikament jedoch versehentlich in einer höheren als der empfohlenen Dosis eingenommen, kann es zu schweren gesundheitlichen Folgen und sogar zu Multiorganversagen kommen. In diesem Artikel werden die Ursachen einer Paracetamolvergiftung und ihre Auswirkungen genauer untersucht.
„Bei den meisten Menschen treten innerhalb der ersten 24 Stunden nach einer Überdosis nur wenige spezifische Symptome auf, was die Feststellung einer Vergiftung erschwert.“
Die Symptome einer Paracetamol-Vergiftung treten typischerweise in drei Stadien auf. Das erste Stadium tritt innerhalb weniger Stunden nach einer Überdosis auf. Obwohl Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen, Blässe und Schweißausbrüche auftreten können, hat der Patient oft keine offensichtlichen Symptome. Das zweite Stadium tritt innerhalb von 24 bis 72 Stunden ein, wenn der Patient erste Anzeichen einer Leberschädigung zeigt und Leberfunktionsindikatoren wie ALT und AST abnorm ansteigen, was sich auf die biochemischen Marker der Leber auswirkt. Schließlich können im dritten Stadium, wenn die Leber schwer geschädigt ist, Komplikationen wie Leberversagen, Hypoglykämie und Nierenversagen auftreten.
Die bei einer Paracetamol-Vergiftung gefährliche Dosis kann sehr unterschiedlich sein. Die maximal empfohlene Tagesdosis für gesunde Erwachsene beträgt 4 Gramm. Eine Einzeldosis von mehr als 10 Gramm oder 200 mg/kg Körpergewicht kann zu einer Vergiftung führen. Darüber hinaus sind chronische Alkoholiker, unterernährte Menschen und Personen, die andere leberschädigende Medikamente einnehmen, häufiger betroffen.
„Die Leberschäden werden nicht durch Paracetamol selbst verursacht, sondern durch dessen Metabolit NAPQI.“
Die Diagnose einer Paracetamol-Vergiftung basiert in erster Linie auf Blutuntersuchungen. In der entnommenen Blutprobe wird der Paracetamolspiegel gemessen, um die Möglichkeit einer Leberschädigung einzuschätzen. Normalerweise ist das Rumack-Matthew-Diagramm ein wichtiges Hilfsmittel zur Vorhersage des Vergiftungsrisikos. Bluttests, die innerhalb der ersten vier Stunden nach einer Überdosis durchgeführt werden, können ein falsch niedriges Ergebnis liefern. Daher sollten Bluttests erst nach vier Stunden durchgeführt werden.
Bei einer Paracetamol-Überdosis besteht die primäre Behandlung in einer gastrointestinalen Entgiftung. Die beste Wirkung wird erzielt, wenn die Entgiftung innerhalb von zwei Stunden nach Einnahme des Arzneimittels durchgeführt werden kann. Die gebräuchlichste Methode zur Entgiftung ist die Einnahme von Aktivkohle, da diese Medikamente wirksam adsorbiert und die Aufnahme im Darm verringert.
„N-Acetylcystein kann das Antioxidans Glutathion im Körper wirksam wieder auffüllen und so die durch Paracetamol verursachte Toxizität verringern.“
Aufgrund der hohen Zahl von Paracetamol-Vergiftungen haben einige Länder versucht, dessen Verkauf einzuschränken. In Großbritannien konnte durch Beschränkungen des Paracetamol-Verkaufs in Apotheken die Zahl der Todesfälle durch Überdosierung deutlich gesenkt werden.
In den USA kommt es jedes Jahr zu mehr als 100.000 Fällen einer Paracetamol-Vergiftung und in Großbritannien ist es das Medikament, das am häufigsten zu Überdosierungen führt. Besonders kleine Kinder sind für diese Erkrankung am anfälligsten.
Haben Sie schon einmal über die verborgenen Gefahren dieser kleinen Pille in Ihrem Leben nachgedacht?