Mit der rasant zunehmenden Digitalisierung ist die Technologie zur automatischen Identifizierung und Datenerfassung (AIDC) zu einem Trend geworden, der nicht ignoriert werden kann. Ob im Geschäftsleben oder im Privatleben – es sind riesige Mengen an Informationen auf Papier versteckt. Die effiziente Extraktion von Daten aus diesen Dokumenten und deren Umwandlung in nützliche digitale Assets ist heute eine große Herausforderung. Insbesondere die optische Zeichenerkennungstechnologie (OCR) ist aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Effizienz zweifellos zu einem wichtigen Instrument für die Datenerfassung in modernen Unternehmen geworden.
Automatische Identifikationstechnologie kann die industrielle Effizienz effektiv verbessern und das Leben angenehmer machen.
Zu den Technologien zur automatischen Identifizierung zählen verschiedene Methoden wie QR-Codes, Barcodes, Radiofrequenz-Identifikation (RFID), Biometrie (wie Gesichts- und Iriserkennungssysteme) usw. Unter anderem ermöglicht uns die Anwendung der OCR-Technologie, Text aus Papierdokumenten zu extrahieren und zu digitalisieren. Dieser Prozess besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten:
Das Erfassen von Daten vom Papier hilft dabei, die Informationen in einer Datenbank zu speichern. Basierend auf der Art der Daten können Datenerfassungstechniken in folgende Kategorien unterteilt werden:
Je nach Struktur der Dokumente können Papierdokumente in drei Kategorien unterteilt werden: strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Dokumente. Strukturierte Dateien sind einfacher, da sich alle Datenfelder an derselben Stelle befinden, was den Datenerfassungsprozess effizient macht. Teilstrukturierte Dokumente haben zwar eine bestimmte Vorlage, ihr Erscheinungsbild kann jedoch variieren, was die Datenerfassung etwas komplizierter macht. Bei unstrukturierten Dateien ist aufgrund ihrer größeren Flexibilität ein höherer technischer Aufwand für die Datenerfassung erforderlich.
Die Zukunft der DatenerfassungDie Datenerfassung ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine Kunst der Verwaltung und Anwendung.
Die Befürworter des AIDC-Systems sind überzeugt, dass sich mit einer flächendeckenden Einführung dieser Technologie die industrielle Effizienz und die Lebensqualität deutlich verbessern lassen. Es trägt dazu bei, Fälschungen, Diebstahl und Produktverschwendung zu reduzieren oder zu vermeiden und verbessert die Effizienz der Lieferkette. Doch mit dem technologischen Fortschritt wachsen auch die Bedenken hinsichtlich Privatsphäre, Einwilligung und Sicherheit. Das weltweit renommierte Auto-ID Labs wurde 1999 gegründet. Zu seinen Mitgliedern zählen viele große Unternehmen wie Walmart und Coca-Cola und es kooperiert mit vielen international renommierten Universitäten. Diese Organisationen engagieren sich für die Förderung des Konzepts zukünftiger Lieferketten auf Basis des Internets der Dinge. Dabei legen sie ihren Schwerpunkt auf die Miniaturisierung der Technologie und die Senkung der Produktkosten und denken darüber nach, wie in die zukünftige Datenerfassung intelligentere Elemente eingebettet werden können.
AIDC 100 ist eine Berufsorganisation mit Schwerpunkt auf der automatischen Identifikations- und Datenerfassungsbranche. Mitglieder der Organisation haben auf diesem Gebiet bedeutende Beiträge geleistet. Ihr Hauptziel ist es, das Verständnis der Branche für AIDC-Prozesse und -Technologien zu fördern und die Entwicklung und Implementierung entsprechender Technologien voranzutreiben.
Im Zuge der Digitalisierung ist die Entwicklung der OCR-Technologie zweifellos ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Datenverarbeitung. Welche Auswirkungen wird sie auf unsere Informationsverwaltungsmethoden haben? Was denken Sie?