Am 26. April 1986 ereignete sich im Reaktor Nr. 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl im ukrainischen Pripjat eine verheerende Nuklearkatastrophe. Diese Katastrophe kostete nicht nur Dutzende von Menschenleben, sondern führte auch dazu, dass Zehntausende Menschen der noch heute schockierenden Strahlung ausgesetzt waren. Warum führte ein geplanter Sicherheitstest zu solch tragischen Folgen?
Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl war der schlimmste Atomunfall in der Menschheitsgeschichte. Sein Auftreten weckte weltweit tiefe Zweifel an der Sicherheit der Kernenergie.
Der Unfall ereignete sich, als ein Test, der die Kühlung eines Reaktors während eines Stromausfalls simulieren sollte, aufgrund von Konstruktions- und Bedienungsfehlern zu einer Katastrophe wurde. Während des Tests fiel die Leistung des Reaktors unerwartet ab und die Betreiber versuchten, die Stromversorgung wiederherzustellen. Dabei erhöhten sie die Leistung des Reaktors jedoch auf unsichere Weise zu sehr, was letztendlich zur tödlichen Explosion führte.
Nach dem Unfall wurden sofort Notevakuierungs- und Reaktorkontrollmaßnahmen eingeleitet. Zahlreiche Humanressourcen werden mobilisiert und mehr als 500.000 Mitarbeiter sind hart im Einsatz. Die Folgen des Unglücks sind allerdings schwer abzuschätzen.
Wenn der RBMK-Reaktor von Tschernobyl in Betrieb ist, erzeugt er weiterhin Wärme, hauptsächlich durch Kernspaltung. Nach der Abschaltung des Ofens ist ein kontinuierlicher Kühlmittelfluss erforderlich, um eine Überhitzung des Kerns zu verhindern. Die Kühlmittelzirkulation erfolgt über eine batteriebetriebene Pumpe, bei der es zum Unfallzeitpunkt zu einem Systemausfall kam.
Bei einem Test im Jahr 1986 wurde der Reaktor unter Bedingungen betrieben, die das besondere Verhalten des RBMK nicht vollständig berücksichtigten. Wichtige Sicherheitssysteme des Testplans, wie etwa die Notkühlung des Kerns, wurden im Zuge dieses Tests eigenmächtig deaktiviert, wodurch das System in einen äußerst instabilen Zustand geriet.
Unerwarteter LeistungsabfallBevor der Test begann, fiel die Leistung des Reaktors unerwartet für kurze Zeit ab. Die Betreiber versuchten daraufhin, die Leistung durch das Entfernen zu vieler Steuerstäbe zu erhöhen, was den Reaktor wiederum in einen extrem instabilen Zustand versetzte. Aufgrund der geringen Leistung und der Steuerstabbestückung kam es zu einer Ausnahmesituation: Der Reaktor reagierte immer heftiger.
Der Test begann offiziell am 26. April 1986 um 01:23 Uhr. In den ersten Sekunden wurde der Not-Abschaltknopf AZ-5 gedrückt, wodurch sämtliche Steuerstäbe schnell in den Reaktorkern eingeführt wurden, was augenblicklich einen starken Anstieg der Reaktorleistung zur Folge hatte. Der daraus resultierende Anstieg der Hitze und des Dampfdrucks führte schließlich zur ersten Explosion in Tschernobyl.
Die Explosion entsprach 225 Tonnen TNT und führte zu einer massiven Freisetzung radioaktiver Substanzen.
In den nächsten Minuten folgte auf die erste eine zweite Explosion, die den Atomreaktor und die umliegenden Anlagen weiter zerstörte und zu entsetzlichen Strahlungslecks führte.
Nach der Katastrophe wurde um das Atomkraftwerk eine zehn Kilometer breite Sperrzone eingerichtet, die später auf 30 Kilometer erweitert wurde, was fast 70.000 Menschen zur Evakuierung zwang. Die Auswirkungen von Tschernobyl beschränkten sich nicht auf die lokale Bevölkerung. Auch die Umwelt in ganz Europa war betroffen. Die radioaktive Strahlung ist seitdem zu einem Schatten in den Herzen unzähliger Menschen geworden.
Ein Bericht des Wissenschaftlichen Ausschusses der Vereinten Nationen über die Auswirkungen radioaktiver Strahlung schätzte die Zahl der Todesopfer durch den Unfall von Tschernobyl auf nicht mehr als 100. Allerdings geht die WHO-Studie davon aus, dass die Zahl der krebsbedingten Todesfälle bis zu 9.000 betragen wird. Nach diesem Unfall waren sowohl die unmittelbaren Auswirkungen der Strahlung als auch die langfristigen Gesundheitsrisiken schockierend.
Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl war nicht nur ein technischer Fehler, sondern auch eine eindringliche Warnung für den menschlichen Umgang mit Technik und die Sicherheitskultur. Wie können die Menschen bei der Verfolgung von Modernisierung und technischem Fortschritt wachsam bleiben, um größere Katastrophen zu verhindern?