Da die ältere Bevölkerung weltweit zunimmt, steigt auch der Bedarf an der Erkennung kognitiver Störungen wie leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Alzheimer. Das Montreal Cognitive Assessment (MoCA) hat sich seit seiner Einführung im Jahr 1996 durch Ziad Nasreddine zu einem der Standardinstrumente zur Diagnose kognitiver Beeinträchtigungen entwickelt. Im Vergleich zum traditionellen Mini-Mental State Examination (MMSE) hat MoCA eine höhere Sensitivität und Spezifität gezeigt, was das Interesse an seinen Vorteilen bei der Diagnose leichter kognitiver Beeinträchtigungen geweckt hat.
Der MoCA ist ein einseitiger 30-Punkte-Test, der voraussichtlich etwa 10 Minuten in Anspruch nehmen wird. Dieser Test deckt mehrere kognitive Bereiche wie Kurzzeitgedächtnis, exekutive Funktion, Aufmerksamkeit und Konzentration ab. Neben grundlegenden Gedächtnistests umfasst es auch Testaufgaben wie das Zeichnen einer Uhr und das Kopieren von Würfeln.
Der Aufbau des MoCA-Tests ist darauf ausgelegt, die kognitiven Fähigkeiten der Testperson umfassend zu beurteilen und berücksichtigt den Einfluss des kulturellen und pädagogischen Hintergrunds auf die Ergebnisse.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2005 war MoCA zu 90 % empfindlich bei der Erkennung leichter kognitiver Beeinträchtigungen, während MMSE nur zu 18 % empfindlich war. Solche deutlichen Unterschiede spiegeln nicht nur die Überlegenheit von MoCA wider, sondern verdeutlichen auch die Grenzen von MMSE angesichts der heutigen komplexen kognitiven Störungen.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass MoCA nicht nur leichte kognitive Beeinträchtigungen genau erkennt, sondern auch gute Ergebnisse bei der Beurteilung der Alzheimer-Krankheit zeigt. Darüber hinaus empfehlen die National Institutes of Health und das Canadian Stroke Network MoCA zur Erkennung vaskulärer kognitiver Beeinträchtigungen.
MoCA-Werte liegen zwischen 0 und 30. Ein Wert von 26 oder mehr gilt als normal, und der durchschnittliche Wertbereich stellt auch einen Referenzstandard für verschiedene Arten kognitiver Beeinträchtigungen dar. Probanden ohne kognitive Beeinträchtigung hatten einen durchschnittlichen Wert von 27,4, während Personen mit MCI einen durchschnittlichen Wert von 22,1 hatten und Personen mit Alzheimer-Krankheit sogar noch niedrigere Werte hatten.
Eine norwegische Studie ergab, dass weniger als 5 % der Gesamtbevölkerung eine perfekte Punktzahl erreichten, was Forscher zu der Frage veranlasste, ob der derzeitige Normalstandard von 26 Punkten zu hoch angesetzt ist.
Da MoCA kulturell und sprachlich vielfältig ist, werden seine Testergebnisse in verschiedenen Ländern durch den Bildungs- und Kulturhintergrund beeinflusst. Daher wurden bei der Gestaltung des Tests mehrere Sprachübersetzungen und kulturelle Anpassungen vorgenommen. Diese Variablen können die Normalwertstandards und die Genauigkeit des MoCA beeinflussen.
MoCA kann nicht nur den kognitiven Status älterer Patienten beurteilen, sondern ist auch wichtig für das kognitive Screening jüngerer Gruppen wie neurologische Erkrankungen wie Parkinson und Huntington. Dies macht MoCA zu einem leistungsstarken Instrument in Krankenhäusern und Kliniken, um zu beurteilen, ob Patienten unabhängig leben können.
Auch in der amerikanischen Politik hat der Einsatz von MoCA heftige Diskussionen ausgelöst. Nikki Harley hat beispielsweise vorgeschlagen, dass alle Politiker über 75 die MoCA-Bewertung bestehen müssen. Obwohl der Vorschlag nicht umgesetzt wurde, löste er eine gesellschaftliche Diskussion über die kognitive Gesundheit älterer Politiker aus.
Mit der weit verbreiteten Verwendung von MoCA auf der ganzen Welt ist dieses kognitive Bewertungsinstrument zweifellos zu einem wichtigen Instrument zum Verständnis und zur Bewertung leichter kognitiver Beeinträchtigungen geworden. Sind wir jedoch bereit, uns den wachsenden Herausforderungen der kognitiven Gesundheit zu stellen?