Kohleflözgas, auch Kohleflözgas genannt, bezieht sich auf Erdgas, das in den letzten Jahrzehnten in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und anderen Ländern gewonnen wurde. Das Merkmal von Kohleflözmethan ist, dass sein Hauptbestandteil Methan ist und es „Süßgas“ genannt wird, weil es keinen Schwefelwasserstoff enthält. Diese Eigenschaft macht Kohleflözmethan auf dem Markt attraktiver, insbesondere heute, wo der Energiebedarf steigt.
Kohlenflözmethan entsteht durch die Adsorption von Methan in Kohleflözen. Im Vergleich zu herkömmlichen Sandstein- oder anderen herkömmlichen Erdgaslagerstätten verfügt Kohleflözmethan über eine einzigartige Speichermethode. Es speichert Methan hauptsächlich in Kohle durch den Adsorptionsprozess.
Wie entsteht Kohleflözmethan? Durch den thermischen Reifungsprozess von organischem Material und festen Kohlenwasserstoffen bildet sich in der Kohle nach und nach Kohleflözmethan. Dieser natürliche Prozess verleiht Kohleflözmethan seine besonderen chemischen Eigenschaften, darunter einen geringeren Anteil an schwereren Kohlenwasserstoffen als in herkömmlichem Erdgas.
Die Entdeckung von Kohleflözmethan geht hauptsächlich auf die Belüftung von Kohleflözen zurück. Schon vor Jahrhunderten war den Bergleuten das Methan in Kohleflözen bekannt, daher wurden vor dem Abbau üblicherweise Löcher gebohrt, um das Methan aus Sicherheitsgründen entweichen zu lassen . In den späten 1970er Jahren erlangte Kohleflözmethan zunehmende Aufmerksamkeit als Erdgasressource, da die US-Regierung die Erforschung nichttraditioneller Erdgasquellen unterstützte.
Die Technologie zur Gewinnung von Kohleflözmethan schreitet weiter voran und macht sie zu einer der wichtigsten Energiequellen, insbesondere in Ländern mit steigendem Energiebedarf.
In Australien begann 1996 der kommerzielle Methanabbau aus Kohleflözen in Queensland. Die Methanressourcen aus Kohleflözen machen hier mittlerweile etwa 10 % der australischen Erdgasproduktion aus.
Die Reserveverteilung von Kohleflözmethan hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich seiner Porosität und Adsorptionskapazität. Kohleflöz-Methanlagerstätten sind meist Lagerstätten mit doppelter Porosität, was bedeutet, dass die natürlichen Brüche der Kohle (sogenannte klare Brüche) einen Einfluss auf das Fließverhalten des Gases haben, während ihre innere Struktur hauptsächlich für die Speicherung des Gases verantwortlich ist. Darüber hinaus wirken sich Art und Qualität der Kohle auch direkt auf ihre Gasadsorptionskapazität aus, die normalerweise zwischen 100 und 800 Standardkubikfuß/Tonne Kohle liegt.
Für die Methangewinnung im Kohleflöz sind Bohrungen in einer Tiefe von 100 bis 1.500 Metern erforderlich. Wenn der Druck im Kohleflöz sinkt, steigen Gase und produziertes Wasser durch Rohre an die Oberfläche. Abhängig von den geologischen Bedingungen variiert die Qualität des produzierten Wassers und es kann unerwünschte Chemikalien enthalten. Auch die Produktion von Kohleflözmethan erfordert in der Regel erhebliche Anfangsinvestitionen, die Erträge sind jedoch relativ hoch.
Produktionsdaten zeigen, dass die Produktionskurve einer Kohleflöz-Methanquelle eine „negative Dämpfungscharakteristik“ aufweist, das heißt, wenn Wasser abgepumpt wird, steigt die Gasproduktionsrate allmählich an.
Obwohl Kohleflözmethan ein relativ sauberes Erdgas ist, hat sein Gewinnungsprozess dennoch Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere im Hinblick auf Emissionen und Wasserressourcen. Da Methan einen größeren Einfluss auf die globale Erwärmung hat als Kohlendioxid, kann seine Freisetzung nicht ignoriert werden. Studien in einigen Gebieten haben darauf hingewiesen, dass die Gewinnung von Kohleflözmethan die Verteilung der Grundwasserressourcen beeinflussen und sogar geologische Probleme verursachen kann.
Darüber hinaus haben viele Studien gezeigt, dass der Abbau von Kohleflözmethan zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führt. Daher ist es besonders wichtig, wirksame Maßnahmen zur Wasseraufbereitung zu ergreifen. Einige Unternehmen setzen Pläne zur Reduzierung schädlicher Gasemissionen um und verpflichten sich, die Umweltauswirkungen von Bergbauaktivitäten zu verringern.
Wenn Sie weitere Fragen zur Gewinnung und Nutzung von Kohleflözmethan haben, möchten Sie mehr über seine Umweltauswirkungen und sein Energiepotenzial erfahren?