Das Geheimnis des Kohleflözmethans: Wie wurde es zu einer wichtigen globalen Energiequelle?

Kohleflözgas, auch als Kohleflözgas oder Kohleflözgas bekannt, hat in den letzten Jahren auf dem globalen Energiemarkt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Erdgas stammt hauptsächlich aus Kohleflözen, insbesondere Kohlefeldern in den USA, Kanada, Australien und anderen Orten. Die Besonderheit von Kohleflözgas besteht darin, dass es in Form von Methan gespeichert ist und in der Regel keinen Schwefelwasserstoff enthält, weshalb es auch als „Süßgas“ bezeichnet wird. Mit dem steigenden Energiebedarf erlangt die Erschließung und Nutzung von Kohleflözgas immer größere Aufmerksamkeit.

Die Entstehung von Kohleflözgas ist hauptsächlich auf die Produktion von organischer Substanz während des thermischen Reifungsprozesses zurückzuführen und unterscheidet sich von herkömmlichen Erdgasreserven.

Geschichte des Kohleflözgases

Historisch gesehen begann die Untersuchung von Kohleflözgas mit der Freisetzung von Methan aus Kohleflözen. Aus Sicherheitsgründen wurde bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Bohrungen zur Methanfreisetzung begonnen, bevor Kohlebergwerke ihren Betrieb aufnahmen. In den 1970er Jahren eröffnete die Nutzung von Kohleflözgas als Erdgasressource dank der Unterstützung der US-Bundesregierung und politischer Veränderungen große Entwicklungschancen.

Speichereigenschaften von Kohleflözgas

Hauptbestandteil von Flözgas ist Methan, das in den alkoholbasierten Makromolekülen der Kohle gespeichert ist. Kohleflözgasreserven weisen eine doppelte Porosität auf, da sie sowohl in der Kohle enthaltenes Gas als auch durch natürliche Risse in der Kohle gebildetes Gas umfassen. Diese Struktur verleiht Kohleflözgas eine gute Fließfähigkeit und gute Lagereigenschaften.

Adsorptionskapazität

Die Adsorptionskapazität von Kohle bezieht sich auf das Gasvolumen, das pro Tonne Kohle adsorbiert werden kann, normalerweise ausgedrückt in Standardkubikfuß. Diese Kapazität wird durch die Reife und Qualität der Kohle beeinflusst und liegt im Allgemeinen zwischen 100 und 800 Standardkubikfuß pro Tonne.

Mining-Prozess

Die Gewinnung von Kohleflözgas erfolgt üblicherweise durch die Bohrung einer Stahlverrohrung unterhalb der Kohleschicht. Wenn der Druck im Kohleflöz abnimmt, steigen das Gas und das geförderte Wasser gemeinsam an die Oberfläche. Das Gas wird dann in eine Kompressionsstation geleitet und gelangt in das Erdgasleitungssystem. Je nach Region wird das produzierte Wasser unterschiedlich aufbereitet.

Jedes Jahr kann das aus Kohleflözgas gewonnene Wasser hohe Konzentrationen an gelösten Feststoffen und gefährlichen Stoffen enthalten, und die Auswirkungen auf die Umwelt können nicht ignoriert werden.

Umweltauswirkungen

Obwohl beim Verbrennen von Kohleflözgas weniger Kohlendioxid freigesetzt wird, hat das freigesetzte Methan eine größere Auswirkung auf die Umwelt. Methan ist ein starkes Treibhausgas und hat einen bis zu 72-mal größeren Einfluss auf die globale Erwärmung als Kohlendioxid, wobei dieser Wert mit der Zeit abnimmt.

Globale Situation beim Abbau von Flözgas

Derzeit wird in Australien, Kanada, den USA, Großbritannien und anderen Ländern aktiv an der Förderung von Kohleflözgas gearbeitet. Daten aus dem Jahr 2017 zufolge produzierten die Vereinigten Staaten 1,76 Billionen Kubikfuß Kohleflözgas, was 3,6 % der gesamten Erdgasproduktion des Landes entspricht. Für alle Länder ist Kohleflözgas nicht nur eine wichtige Quelle der Energieversorgung, sondern auch ein Schlüsselfaktor zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung.

Die Kohleflözgasreserven Australiens werden auf knapp 33 Billionen Kubikfuß geschätzt, während Alberta, Kanada, über mehr als 170 Billionen Kubikfuß wirtschaftlich gewinnbares Kohleflözgas verfügt.

Zukunftsaussichten

Die weltweite Nachfrage nach Kohleflözgas steigt weiterhin, doch die Umweltprobleme, die beim Abbau entstehen können, müssen weiterhin dringend angegangen werden. Unternehmen und Regierungen müssen entsprechende Umweltschutzrichtlinien formulieren, um die Emissionen und die Wasserverschmutzung zu verringern.

Kann Kohleflözgas angesichts der Veränderungen bei der Energiewende und dem veränderten Energiebedarf in der zukünftigen Energielandschaft eine wichtigere Rolle spielen?

Trending Knowledge

Wissen Sie, warum Kohleflözgas „Süßgas“ genannt wird
Kohleflözgas, auch Kohleflözgas genannt, bezieht sich auf Erdgas, das in den letzten Jahrzehnten in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und anderen Ländern gewonnen wurde. Das Merkmal von Kohl
Die Einzigartigkeit von Kohleflözgas: Wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Erdgaslagerstätten?
Kohleflözmethan bzw. Kohleflözgas hat sich in den letzten Jahren in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und anderen Ländern zu einer wichtigen Energiequelle entwickelt. Dieses Erdgas wird aus
nan
In der modernen Technologie werden weit verbreitete Steuerungssysteme mit geschlossenem Schleifen verwendet. Ob bei industrieller Automatisierung, Transport oder privatem täglichem Leben, ihr Kernpri
Das Geheimnis der Adsorption: Wie speichert und gibt Flözgas Methan frei?
Kohleflözgas (CBM) ist ein aus Kohleflözen gewonnenes Erdgas und unterscheidet sich von herkömmlichen Erdgasquellen. Angesichts des steigenden Energiebedarfs, insbesondere in den USA, Kanada und Austr

Responses