Im heutigen schnelllebigen Leben ist die Ernährung zum Kern der Gesundheit geworden. Allerdings verstehen viele Menschen ihre tägliche Nahrungsaufnahme nicht wirklich. Der Food Frequency Questionnaire (FFQ) ist ein Bewertungsinstrument, das uns helfen kann, ein tieferes Verständnis der täglichen Essgewohnheiten und ihrer Auswirkungen zu erlangen. FFQ erfasst nicht nur die Häufigkeit der Nahrungs- und Getränkeaufnahme, sondern deckt auch verborgene Ernährungsgeheimnisse auf.
FFQ ist ein Tool, das mithilfe eines Fragebogens die Häufigkeit des Essens- und Getränkekonsums abschätzt und dabei in der Regel Ernährungszustände im letzten Monat, in drei Monaten oder in einem Jahr abdeckt.
FFQs enthalten normalerweise Fragen zu einer Reihe von Lebensmitteln und Getränken. Jedes Projekt kann Folgendes fragen:
Darüber hinaus fragen FFQs möglicherweise auch nach der Häufigkeit des Verzehrs zu bestimmten Jahreszeiten oder nach den spezifischen Lebensmittelmarken, die Menschen konsumieren. Solche Details können Forschern helfen, die Essgewohnheiten eines Befragten besser zu erfassen.
Der FFQ kann dabei helfen, die Aufnahme von Vitaminen und anderen Nährstoffen zu beurteilen, die Aufnahme von Toxinen zu bestimmen und die Prävalenz von Ernährungsmustern wie Vegetarismus abzuschätzen.
Als Bewertungsinstrument ist der FFQ mit einer Vielzahl anderer Methoden zur Bewertung der Ernährung verknüpft. Bei der 24-Stunden-Ernährungserinnerungsmethode handelt es sich beispielsweise um ein strukturiertes Interview, mit dem detaillierte Informationen über die Ernährung eines Befragten in den letzten 24 Stunden erfasst werden sollen. Im Gegensatz dazu ist FFQ besser in der Lage, gelegentlich verzehrte Lebensmittel zu erfassen. Der FFQ weist jedoch auch gewisse Einschränkungen auf. Beispielsweise beruht er auf dem Gedächtnis des Befragten und kann durch soziale Erwünschtheit beeinflusst werden, was dazu führt, dass die Befragten ihren Verzehr von „gesunden“ Lebensmitteln übertreiben.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Gültigkeit und Zuverlässigkeit des FFQ durch Validierung mit anderen Techniken zur Ernährungsbewertung beurteilt werden muss.
Bei der Beurteilung der Nahrungsaufnahme berechnet das FFQ die Nährstoffaufnahme mithilfe eines computergestützten Softwareprogramms. Diese Berechnungen basieren in der Regel auf der USDA-Datenbank und liefern eine genauere Schätzung der Nährstoffaufnahme eines Befragten. Um umfassendere Informationen zu erhalten, muss die übliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in die FFQ einbezogen werden.
FFQ kann nicht nur die Aufnahme bestimmter Lebensmittel messen, sondern auch den Verzehr breiterer Lebensmittelgruppen wie Obst und Gemüse analysieren.
FFQ kann nicht nur zur Beurteilung der Ernährung verschiedener Personengruppen verwendet werden, sondern kann auch zur Analyse der Korrelation zwischen Ernährungsgewohnheiten und Gesundheitszustand verwendet werden.
Obwohl der FFQ in der Ernährungsbewertung weit verbreitet ist, wird seine Gültigkeit oft in Frage gestellt. Viele Studien haben darauf hingewiesen, dass der FFQ eine geringe Korrelation mit anderen Bewertungsmethoden (z. B. Ernährungserinnerung) aufweist. In einigen Rezensionen schlugen Experten vor, dass ein explorativerer Ansatz gewählt werden sollte, um tiefere Einblicke in die Ernährung zu gewinnen.
Viele Forscher glauben, dass FFQ zwar Einschränkungen aufweist, aber durch sorgfältige Korrektur von Verzerrungen dennoch einen praktischen Anwendungswert hat.
Abschließend spielt FFQ als Instrument zur Bewertung der Ernährung zweifellos eine wichtige Rolle dabei, uns dabei zu helfen, die tiefgreifenden Auswirkungen der täglichen Ernährung besser zu verstehen. Denken Sie darüber nach: Wie viel wissen wir wirklich über unsere tägliche Ernährung?