Parodontitis ist eine häufige Erkrankung der Mundhöhle, insbesondere chronische Parodontitis, eine der sieben Parodontitisarten, die von der American Academy of Periodontology in ihrem Klassifizierungssystem von 1999 definiert wurden. Die Ursache hierfür ist in der Regel die Ansammlung großer Mengen Zahnbelag, die zu einer chronischen Entzündung des Zahnbettgewebes führt. Aus einer Zahnfleischentzündung entwickelt sich zunächst eine Parodontitis, die sich, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, im Laufe der Zeit zu einer schwerwiegenderen, aggressiveren Parodontitis entwickeln kann.
Da der Verlauf einer chronischen Parodontitis oft schmerzlos verläuft, suchen viele Patienten im Frühstadium keine zahnärztliche Behandlung auf.
Chronische Parodontitis betrifft etwa 35 % der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten und die kumulativen Auswirkungen der Zerstörung des Alveolarknochens, des Verlusts des Zahnhalteapparats und der Taschenbildung werden mit zunehmendem Alter ausgeprägter. Die Risikofaktoren für die Erkrankung sind vielfältig und umfassen unter anderem Rauchen und mangelnde Mundhygiene. Die Symptome einer chronischen Parodontitis sind im Anfangsstadium möglicherweise nicht erkennbar. Sobald sie sich jedoch entwickelt, können die folgenden Warnsignale auftreten:
Schmerzloses Zahnfleischbluten wird von Patienten oft als unwichtig erachtet, es kann jedoch ein Anzeichen für eine fortschreitende chronische Parodontitis sein.
Die Herausforderung bei der Diagnose einer chronischen Parodontitis besteht darin, dass sie langsam und schmerzlos fortschreitet. Besonders in den leichten bis mittelschweren Stadien ist eine frühzeitige Diagnose von entscheidender Bedeutung, da die Schäden bei Auftreten aktiver Krankheitssymptome möglicherweise bereits zu schwerwiegend sind, wenn eine Behandlung erforderlich wird. Eine korrekte Diagnose muss Folgendes umfassen:
Zu einer wirksamen Behandlung gehören eine gute Mundhygiene, regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen und, falls erforderlich, eine professionelle Zahnreinigung. Für Raucher sollte die Raucherentwöhnung oberste Priorität haben, da Rauchen die Krankheit verschlimmern und die Wirksamkeit der Behandlung verringern kann. Als Erstbehandlung werden nichtchirurgische Behandlungen wie Scaling und Wurzelglättung bevorzugt, während bei Bedarf auch chirurgische Verfahren wie das Scaling mit offenem Lappen zum Einsatz kommen können.
Der Forschung zufolge können systemische Antibiotika in Verbindung mit sauberer Therapie eingesetzt werden und zeigen in einigen Fällen eine additive Wirksamkeit.
Neben lokalen Faktoren werden auch systemische Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit chronischer Parodontitis in Zusammenhang gebracht. Bei Diabetikern kann sich eine schwerere Parodontitis entwickeln, da ein hoher Blutzuckerspiegel die Immunreaktion des Körpers beeinträchtigt und so zu verstärkten Entzündungen führt. Die Entzündungen einer Parodontitis können auch zu einer schlechten Kontrolle des Diabetes führen.
AbschlussDas Wissen um die frühen Anzeichen einer Parodontitis ist der Schlüssel zur Verhinderung weiterer Schäden. Achten Sie bei Ihrer nächsten Zahnreinigung besonders auf diese möglichen Warnsignale?