Viele Landwirte bauen neben ihren Feldern auch Wildpflanzen an, die einen großen Wert haben. Diese Pflanzen werden als Crop Wild Relatives (CWR) bezeichnet und sind genetisch eng mit den Nutzpflanzen verwandt, die wir täglich essen. Im Laufe der Geschichte haben Landwirte diese wilden Verwandten verwendet, um die Qualität und den Ertrag ihrer Ernten zu verbessern, und diese Vorgehensweise ist auch heute noch von entscheidender Bedeutung.
Wilde Verwandte von Nutzpflanzen sind wichtige Ressourcen für die landwirtschaftliche Produktion und nachhaltige Agrarökosysteme.
Wilde Verwandte von Nutzpflanzen haben in der Natur durch Selektion eine Fülle vorteilhafter Eigenschaften angesammelt, die durch Hybridisierung in Nutzpflanzen eingebracht werden können. Angesichts des Klimawandels und der Instabilität der Ökosysteme gelten CWR als eine der wichtigsten Ressourcen zur Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherheit.
Die Bedeutung wilder Verwandter von Nutzpflanzen wurde bereits im 20. Jahrhundert vom russischen Botaniker Nikolai Wawilow erkannt.
Vielen unserer wilden Verwandten droht durch die Zunahme menschlicher Aktivitäten der Verlust ihres natürlichen Lebensraums. Ihr Lebensraum wird durch die Zerstörung der natürlichen Umwelt immer kleiner. Beispielsweise verschwinden die wilden Verwandten vieler wichtiger Früchte, Nüsse und Industriepflanzen durch Abholzung der Wälder. Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat zu einer deutlichen Reduzierung des CWR in traditionellen landwirtschaftlichen Ökosystemen geführt. Daher sind die Erhaltung von CWR und seine nachhaltige Nutzung wichtig für die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion, die Erhöhung der Ernährungssicherheit und den Erhalt einer gesunden Umwelt.
Frühere Studien haben gezeigt, dass 29 % der weltweit wildlebenden Pflanzenarten in Genbanken vollständig fehlen und für über 70 % der Arten weitere Sammlungen erforderlich sind.
Es gibt wilde Verwandte verschiedener Getreidesorten, Gemüsesorten und Früchte, die Nährwert bieten und sich an raue Umweltbedingungen anpassen. Hier sind einige Beispiele:
Die Bedeutung von CWR in der modernen Landwirtschaft wird durch Landwirte und Züchter demonstriert, die durch die Einführung dieser Eigenschaften durch Selektion in die Anbausysteme Ernteerträge und Krankheitsresistenz verbessert haben.
Für die Landwirtschaft der Zukunft bietet der Einsatz von CWR einen gangbaren Weg, um den Herausforderungen des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt zu begegnen. Der Schutz und die Erforschung dieser wilden Verwandten erfordert jedoch die gemeinsamen Anstrengungen aller Länder weltweit. Die große Herausforderung, der wir uns stellen müssen, besteht darin, diese Pflanzen wirksam zu schützen und ihre genetischen Ressourcen in einen stabilen und zuverlässigen Nutzpflanzenertrag umzuwandeln.
Die intelligente Erhaltung und Nutzung von CWR ist von grundlegender Bedeutung für die Gewährleistung der globalen Nahrungsmittelsicherheit und die Ausrottung der Armut.
Wie können wir also diese genetischen Schätze bei der künftigen landwirtschaftlichen Entwicklung besser nutzen, um die immer schlimmer werdende globale Nahrungsmittelkrise zu bewältigen?