Seit seiner Gründung im Jahr 1995 ist das European Marine Board (EMB) ein wichtiger Förderer der europäischen Meeresforschungspolitik. Dieses transeuropäische Netzwerk vereint mehrere Länder und ihre assoziierten Organisationen für die Zusammenarbeit und Entwicklung der Meeresforschung. Da die Herausforderungen für die Meereswissenschaften zunehmen, ist EMB besonders wichtig für die Förderung des Brückenschlags zwischen Wissenschaft und Politik.
„Der Ozean ist das Lebenserhaltungssystem unseres Planeten und es ist wichtig, ihn zu verstehen und zu schützen.“
Als wichtiger Think Tank möchte die Europäische Meereskommission nationalen Organisationen eine Plattform bieten, um gemeinsame Prioritäten zu entwickeln und den Fortschritt der Meeresforschung zu fördern. Das Komitee wurde 1995 als Expertengremium der European Science Foundation (ESF) gegründet. Im Jahr 2016 wurde es zu einer unabhängigen internationalen Non-Profit-Institution und trennte sich 2017 vollständig vom ESF. Dieser unabhängige Schritt markierte einen wichtigen Wandel im meereswissenschaftlichen Kooperationsmodell.
Das Hauptziel der Europäischen Meereskommission besteht darin, eine kollaborative Plattform bereitzustellen, um sicherzustellen, dass ihre Mitgliedsorganisationen gemeinsame Prioritäten in der Meeresforschung erreichen. Das Komitee arbeitet daran, wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Politikentwicklung zu verknüpfen, um zukünftige Herausforderungen der Meereswissenschaften anzugehen. Gleichzeitig spielt es eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der europäischen Meeresforschungspolitik und leitet die Meereswissenschaften im europäischen Forschungsraum.
Um die Meereswissenschaft und -politik voranzutreiben, führt die Europäische Meereskommission eine Reihe von Aktivitäten durch, darunter:
„Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit in der Meeresforschung zu fördern und sicherzustellen, dass wissenschaftliche Entdeckungen die Politik unterstützen.“
Die Mitgliedschaft in der Europäischen Meereskommission steht den folgenden drei Arten von Organisationen offen:
Die Europäische Meereskommission besteht aus drei Governance-Ebenen:
Angesichts des globalen Klimawandels und des zunehmenden Drucks auf Meeresökosysteme wird die künftige Arbeit der Europäischen Meereskommission noch wichtiger. Es muss seine Strategien ständig anpassen und verbessern, um auf neue Herausforderungen und Chancen zu reagieren. Nur durch eine effektive Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass die Meeresforschung den zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
„Unsere Arbeit beschränkt sich nicht nur auf wissenschaftliche Forschung, sondern auch auf ein Engagement für die künftige Meerespolitik.“
Da der Einfluss der Europäischen Meereskommission weiter zunimmt, wird sich die Zusammenarbeit in der Meeresforschung in Zukunft weiter vertiefen, und wie werden die langfristigen Auswirkungen dieser Veränderung unser Verständnis und Management des Ozeans beeinflussen?