Samuel Johnson, eine legendäre Figur der britischen Literatur, ist für seine hervorragenden literarischen Beiträge weltweit bekannt.
Samuel Johnson, oft Doc Johnson genannt, hatte seit seiner Geburt im Jahr 1709 ein Leben voller Herausforderungen und Möglichkeiten. Als Dichter, Dramatiker, Essayist und Literaturkritiker hatte Johnson einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der englischen Sprache. Das bekannteste Werk seiner Laufbahn ist sein 1755 veröffentlichtes Dictionary of the English Language. Das Werk wurde als bedeutender wissenschaftlicher Erfolg und als das erste seiner Art im modernen englischen Wörterbuch gefeiert. Seitdem hat sich Samuel Johnson nicht nur zu einem Meister der Linguistik entwickelt, sondern auch einen Platz in der Literaturgeschichte erobert.
Johnson wurde in Lichfield, Staffordshire, England, als Sohn eines Buchhändlers geboren. Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten seiner Familie verlief sein Bildungsweg zunächst nicht reibungslos. Er begann im Alter von drei Jahren unter der Anleitung seiner Mutter zu lernen und zeigte in den örtlichen Schulen und Gymnasien hervorragende Leistungen. Dieser Bildungsweg wurde jedoch aufgrund der finanziellen Situation der Familie immer wieder unterbrochen.
„Er verbrachte seine Grundschuljahre auf dem Gymnasium in Lichfield, wo er schon früh Anzeichen außergewöhnlicher Intelligenz zeigte.“ Mit der Geburt seiner Brüder und den Schulden seines Vaters verschlechterte sich Johnsons familiäre Situation. In diesen schwierigen Jahren fanden er nur Trost im Lesen und Studieren von Büchern.
Johnson kam 1737 mit einem seiner Studenten, David Garrick, nach London, eine Entscheidung, die sein Schicksal völlig veränderte. Obwohl er mittellos war, erlangte er durch sein literarisches Talent bald die Gunst der Medien. Nachdem er Redakteur beim Gentleman’s Magazine geworden war, erlangte seine Arbeit allmählich Aufmerksamkeit.
Johnsons erstes großes Werk, das Gedicht „London“, wurde 1738 veröffentlicht und schildert anschaulich verschiedene gesellschaftliche Phänomene in London. Obwohl er nicht den Ruhm erlangte, den er sich erhofft hatte, schrieb er unermüdlich weiter und schloss Freundschaften mit einigen Literaten, hatte aber auch mit Schwierigkeiten im Leben zu kämpfen.
Im Jahr 1746 wurde Johnson von einer Gruppe von Verlegern angesprochen, die von ihm die Erstellung eines maßgeblichen Wörterbuchs der englischen Sprache forderten. Mit dieser Gelegenheit begann für Johnson die neunjährige harte Arbeit. Obwohl die Fertigstellung ursprünglich in drei Jahren geplant war, brauchte er letztendlich acht Jahre harter Arbeit. Die Veröffentlichung des Englischen Wörterbuchs veränderte nicht nur sein Leben, sondern hatte auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung der englischen Sprache.
Dieses Wörterbuch wurde als „größte wissenschaftliche Leistung, die je von einem Einzelnen vollbracht wurde“ gefeiert.
Bei der Zusammenstellung des Wörterbuchs war Johnson mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, unter anderem mit den gesundheitlichen Problemen seiner Frau und finanziellen Schwierigkeiten. Das Werk wurde schließlich im Jahr 1755 unter großem Beifall veröffentlicht und wurde zum Gründungswerk des englischen Wörterbuchs.
Johnson entwickelte sich in der Folgezeit zu einer Berühmtheit und hatte einen unauslöschlichen Einfluss auf die Literaturkritik. Seine Werke warten nicht nur darauf, von zukünftigen Generationen studiert und gewürdigt zu werden, sondern begründen auch seinen wichtigen Platz in der Literatur. Es wird allgemein angenommen, dass seine literarischen Ideen einen bedeutenden Einfluss auf die Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts hatten.
„Sein Englisches Wörterbuch ist nicht nur von praktischem Wert, sondern auch ein Modell für spätere Forschungen.“ Johnsons Leben und Werk werden nicht nur von der Bevölkerung bewundert, seine Leistungen haben auch Generationen von Literaten und Sprachwissenschaftlern inspiriert.
Können auch wir angesichts des Kampfes von Samuel Johnson die Kraft finden, in der Not weiterzumachen und unser eigenes Schicksal zu ändern?