Polymerelektrolyte sind Polymermatrizen, die Elektrizität leiten können und in den letzten Jahren herausragende Leistungen im Bereich der Energiespeicherung und -umwandlung gezeigt haben. Ausgehend von den ursprünglichen farbstoffsensibilisierten Solarzellen hat sich die Anwendung von Polymerelektrolyten auf viele Bereiche wie Batterien, Brennstoffzellen und Dünnfilme ausgeweitet. In diesem Artikel werden das molekulare Design, die mechanischen Eigenschaften und die eingehende Analyse von Polymerelektrolyten und ihren verschiedenen Typen untersucht.
Die Entwicklung von Polymerelektrolyten macht Solarzellen nicht nur effizienter, sondern fördert auch die Weiterentwicklung der Festkörperbatterietechnologie.
Polymerelektrolyte bestehen aus einem Polymer, das hochpolare Gruppen enthält, die die Elektronenversorgung ermöglichen. Je nach Leistungsparameter können Polymerelektrolyte in vier Hauptkategorien eingeteilt werden: Gel-Polymerelektrolyte, Festpolymerelektrolyte, plastifizierte Polymerelektrolyte und Verbundpolymerelektrolyte. Der Kristallinitätsgrad dieser Elektrolyte beeinflusst die Ionenmobilität und Transportgeschwindigkeit, und amorphe Bereiche tragen dazu bei, den Ladungsdurchgang in Gelen und plastifizierten Polymeren zu erhöhen.
Flexibilität bei Polymersynthese und -design ermöglicht die Anpassung der Eigenschaften von Polymerelektrolyten an spezifische Anwendungen.
Polymerelektrolytanwendungen umfassen viele gängige Materialien, wie Poly(vinylalkohol), Poly(methylmethacrylat), Poly(aminosäure) usw. Jedes dieser Polymere hat einzigartige Eigenschaften und Anwendungsbereiche und ihre Bedeutung in der Batterietechnologie ist nicht zu unterschätzen.
Die mechanische Festigkeit von Polymerelektrolyten ist ein wichtiger Parameter zur Verhinderung von Dendritenwachstum. Studien haben gezeigt, dass Polymerelektrolyte mit höherem Schermodul die Dendritenbildung wirksam unterdrücken können. Der Widerspruch zwischen der Stärke von Elektrolyten und ihrer Ionenleitfähigkeit hat Forscher dazu veranlasst, die Entwicklung von plastifizierten Polymeren und Verbundpolymeren zu untersuchen.
Gelpolymerelektrolyte fangen Lösungsmittelbestandteile ein und erleichtern den Ionentransfer durch die Polymermatrix. Dieser Elektrolyttyp kann mit höherfesten Polymeren kombiniert werden, behält aber gute elektrochemische Eigenschaften bei und eignet sich besonders für Lithiumbatterieanwendungen.
Feste Polymerelektrolyte werden durch die Kombination anorganischer Salze mit einer Polymermatrix hergestellt. Dieser Elektrolyttyp ist einfach zu verarbeiten und hat ein großes Potenzial. Es wird erwartet, dass er in Zukunft in der Batterietechnologie häufiger zum Einsatz kommt.
Die Einführung von plastifizierten Polymerelektrolyten schwächt die Wechselwirkungen zwischen den Ketten innerhalb des Polymers und verbessert so die Ionenleitfähigkeit. Allerdings hat die Zugabe von Weichmachern auch einen gewissen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften.
Verbundpolymerelektrolyte verbessern die Leitfähigkeit durch die Einführung anorganischer Füllstoffe und unterdrücken wirksam die Bildung von Ionenpaaren in der Polymermatrix. Diese Methode verbessert nicht nur die elektrische Leitfähigkeit, sondern behält auch andere hervorragende Eigenschaften des Polymers bei.
Der Ionentransportmechanismus in Polymerelektrolyten konzentriert sich hauptsächlich auf den Transport von Kationen, der für weit verbreitete Lithiumbatterien von entscheidender Bedeutung ist. Leitfähigkeit und Ionenmobilität werden durch die effektive Konzentration mobiler Ionen und den Gradienten des elektrischen Potentials beeinflusst.
Polymerelektrolyte vereinen Flexibilität und chemische Stabilität und sind ein integraler Bestandteil zukünftiger Energiespeichertechnologien.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie haben Polymerelektrolyte ein großes Potenzial für Anwendungen wie Batterien, Brennstoffzellen und Kondensatoren gezeigt. Durch seine Eigenschaft, Elektrodenvolumenänderungen abzustoßen, wird die Forschung an Polymerelektrolyten weiter ausgebaut.
Von farbstoffsensibilisierten Solarzellen bis hin zu High-Tech-Batterien – die Entwicklung von Polymerelektrolyten ebnet den Weg für eine Zukunft im Bereich der erneuerbaren Energien. Was wird die nächste bahnbrechende Technologie sein?