In der Pflanzenwelt hat das Wort Sorte immer mehr Aufmerksamkeit erregt. Dieser spezielle Begriff leitet sich von „kultivierte Sorte“ ab und bezieht sich auf Kulturpflanzen, die sorgfältig ausgewählt wurden, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen. Durch menschliches Eingreifen und Selektion erlangte die Sorte einzigartige Eigenschaften und konnte diese Eigenschaften während der Züchtung beibehalten. Durch Teilung, Wurzel- und Stängelschnitte, Veredelung und Gewebekultur können diese Pflanzen gedeihen und ihre charakteristischen Eigenschaften weitergeben.
„Sorte ist ein direktes Produkt menschlicher Aktivitäten. Sie ist nicht nur eine Pflanze, sondern auch die Kristallisation von Kultur und Weisheit.“
Die Benennung der Sorte folgt dem Internationalen Code der Nomenklatur für Kulturpflanzen (ICNCP), der der wissenschaftlichen Gemeinschaft dabei hilft, Informationen korrekt zu kommunizieren. Allerdings können nicht alle Kulturpflanzen als Sorte bezeichnet werden. Gärtner betrachten den Begriff lieber als Synonym für „Sorte“. Nehmen Sie als Beispiel gewöhnliche Zierpflanzen wie Rosen, Kamelien, Kiefern und Rhododendren. Hierbei handelt es sich um Sorten, die so ausgewählt und gezüchtet wurden, dass sie die Bedürfnisse der Menschen in Farbe, Größe und Pflanzenform widerspiegeln.
Darüber hinaus werden fast alle Nutzpflanzen auf der ganzen Welt als Sorten ausgewählt, insbesondere aufgrund ihrer herausragenden Leistung in Bezug auf Eigenschaften wie Ertrag, Geschmack und Krankheitsresistenz. Als Nahrungsquelle werden nur wenige einheimische Pflanzen genutzt. Besonders in der Forstwirtschaft werden die ausgewählten Bäume auch aufgrund ihrer hohen Qualität und strukturellen Eigenschaften geschätzt.
„Sorte ist das Produkt einer Kombination aus menschlicher Selektion und natürlicher Evolution.“
Wie wir alle wissen, ist die Sorte nicht gleichbedeutend mit dem wissenschaftlichen Namen der Pflanze, und die Verwendung wissenschaftlicher Namen unterliegt streng bestimmten Regeln. Der Grund für diese Verwirrung liegt darin, dass die Definition von „Cultivar“ vom umfassenderen Begriff „Cultigen“ abgeleitet ist, der sich auf Pflanzen bezieht, die durch menschliche Absicht ausgewählt oder verändert wurden. Einfach ausgedrückt: Jede Sorte ist eine Sorte, aber nicht jede Sorte ist eine Sorte.
Die köstlichen Schweinswürste, attraktiv gefärbte Pfirsiche oder Töpfe mit wunderschönen Blumen, die auf dem Frühstückstisch erscheinen, sind Beispiele für Sorten. Seit der Antike selektiert und züchtet der Mensch Pflanzen. Der griechische Philosoph Theophrastus hatte bereits zwischen 370 und 285 v. Chr. die Veränderungen bemerkt, die nach der Auswahl und Kultivierung von Wildpflanzen eintraten. Er hatte ein scharfes Auge für diese Eigenschaften, die durch die Kultivierung verändert wurden.
„Die Ausbildung pflanzlicher Eigenschaften ist untrennbar mit der menschlichen Selektion verbunden.“
Seit Beginn der Neuzeit sind die Benennung und der Schutz von Sorten immer wichtiger geworden. Um die Pflanzenzüchtung zu fördern und neue Sorten zu schützen, haben Länder damit begonnen, den rechtlichen Schutz der Pflanzenzüchtungsrechte zu fördern. Die Internationale Union zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV) verlangt, dass neu entwickelte Sorten offensichtliche Unterscheidungsmerkmale und Stabilität in den Merkmalen aufweisen müssen. Diese Regelungen sollen die Interessen der Züchter schützen und gleichzeitig die Entwicklung der Landwirtschaft fördern.
Die Benennung einer Sorte umfasst normalerweise den wissenschaftlichen lateinischen Namen, der ihre Gattung und Art abdeckt, gefolgt von einem Sortenepitheton, normalerweise in der Landessprache. Der vollständige Name der berühmten „King Edward“-Kartoffel lautet beispielsweise Solanum tuberosum „King Edward“
, ein Name, der eindeutig auf eine bestimmte Sorte hinweist.
„Jede einzigartige Sorte sollte ihren eigenen, einzigartigen Namen haben.“
Darüber hinaus haben Sorten mit Züchtungsrechten oft einen „kommerziellen Alias“, um sie auf dem Markt attraktiver zu machen. Diese Aliase gelten jedoch nicht als legale Namen. Daher ist es für Verbraucher wichtig, genau zu verstehen, wie sich der Sortenname vom Handelsnamen unterscheidet.
Gesetz, Selektion und Züchtung spielen bei der Entwicklung einer Sorte eine entscheidende Rolle. Durch die Erfüllung menschlicher Bedürfnisse haben kontinuierliche Innovation und technologische Innovation die Sorte zum Schlüssel für die moderne Landwirtschaft und den Gartenbau gemacht. Doch wie wird sich die Sorte angesichts des Fortschritts von Wissenschaft und Technologie und der Globalisierung der Landwirtschaft in Zukunft weiterentwickeln?