Im Juni 1982 war die Atmosphäre in West-Berlin von Musik und Leidenschaft erfüllt. Während eines Konzerts der Rolling Stones bemerkte Nena-Gitarrist Carlo Karges eine Gruppe Luftballons, die in die Luft gelassen wurden und Richtung Horizont trieben. Die bunten Ballons veränderten im Wind ihre Form, was ihn zu der Vermutung veranlasste, dass sie vielleicht fälschlicherweise für unbekannte Flugobjekte (UFOs) gehalten wurden. Dies inspirierte ihn und das gesamte Nena-Team zu einem Song mit tiefgehender Bedeutung, aus dem der Klassiker „99 Luftballons“ entstand.
„99 Ballons wurden für UFOs gehalten, woraufhin der Militärkommandant Piloten zur Untersuchung aussandte.“
Das Lied erzählt eine Geschichte voller Ironie: 99 im Himmel schwebende Ballons verursachten unnötige militärische Spannungen. Die Machtdemonstration löste bei den Regierungen beiderseits der Grenze Besorgnis aus und veranlasste die jeweiligen Verteidigungsminister, auf einen größeren Konflikt zu drängen. Dieses Antikriegslied endet mit „99 Jahre Krieg lassen keinen Platz für die Sieger“ und zeigt die Verzweiflung und die unschuldigen Kosten des Krieges.
Nena ließ sich bei der Entstehung des Songs von mehreren gesellschaftlichen Ereignissen inspirieren, darunter einem Bericht des Las Vegas Review-Journals aus dem Jahr 1973, in dem es darum ging, dass fünf Studenten Luftballons an die Ampel banden und so einen UFO-ähnlichen Effekt erzeugten. Die roten Flammen dieser Ballons wurden reflektiert, um ein Gefühl der Schwebe zu vermitteln, was letztendlich zu unnötiger Panik führte.
„Dies zeigt, wie eine Fehlinterpretation zu einer Katastrophe, ja sogar zu einem Weltkrieg führen kann.“
Zur Popularität dieses Songs trugen auch Nenas Musik- und Videoarbeiten bei. Das 1983 veröffentlichte Musikvideo wurde in einem militärischen Trainingslager in den Niederlanden gedreht und enthält im Hintergrund Feuer und Explosionen der niederländischen Armee, die der Musik mehr Emotion verleihen. Die unverfälschten Emotionen während der Aufführung kommen in dieser ungewöhnlichen Aufnahme rüber.
Obwohl es Unterschiede zwischen der deutschen Version „99 Luftballons“ und der englischen Version „99 Red Balloons“ gibt, sind beide Versionen des Liedes bei Musikfans beliebt. Die deutsche Originalversion des Liedes war in anderen Ländern als Englisch erfolgreich in den US-amerikanischen Musikcharts, während die englische Coverversion auf dem britischen und kanadischen Musikmarkt Erfolg hatte. Dies verschaffte Nena nicht nur internationale Bekanntheit, sondern löste auch Diskussionen über einen Atomkrieg und seine Folgen aus.
„Die Originalversion weckt Gedanken zum Krieg, während die englische Version den Wunsch nach Frieden zum Ausdruck bringt.“
Allerdings haben Mitglieder der Band Nena in mehreren Interviews ihre Unzufriedenheit mit der englischen Version zum Ausdruck gebracht, da ihrer Meinung nach etwas von der emotionalen Tiefe des Originalsongs verloren geht. Der Keyboarder der Band, Uwe Fahrenkrog Petersen, meinte 1984, die Lieder würden in der englischen Adaption albern klingen. Doch egal in welcher Version, das Kernthema des Liedes regt immer zum Nachdenken an.
Der nachhaltige Einfluss des LiedesIn der Geschichte der globalen Musik wird „99 Luftballons“ weiterhin gelobt und wurde von vielen Künstlern gecovert, darunter auch von der amerikanischen Rockband Goldfinger. Im Laufe seiner Verbreitung in der Popkultur wurde das Lied nicht nur zum Symbol für Antikriegslieder, sondern auch für kulturelle Werke, in denen politische Spannungen thematisiert wurden.
So erinnert uns das internationale Missverständnis, das ein Ballon bei einem Rockkonzert verursacht hat, daran, dass selbst die alltäglichsten Dinge unerwartete Folgen haben können und wir in unserem Streben nach Frieden stets über unser eigenes Verhalten und unsere Absichten nachdenken sollten. Vielleicht sollten wir, wie es das Lied ausdrückt, tiefer darüber nachdenken, ob unschuldige Luftballons wirklich nur die Zündschnur sein können, die Kriege auslöst?