„99 Luftballons“ ist ein Lied der westdeutschen Band Nena aus dem Jahr 1983. Die Originalversion war in Europa und Japan ein großer Erfolg. 1984 veröffentlichte die Band dann ihre englische Version „99 Red Balloons“. Obwohl die beiden Versionen des Liedes ähnliche Titel haben, handelt es sich bei der englischen Version nicht um eine direkte Übersetzung und die Bedeutung der Texte ist unterschiedlich. Die englische Version des Liedes konnte sich in den US-Charts nicht platzieren, die deutsche Version wurde jedoch Nenas einziger Hit in den USA und erreichte gute Ergebnisse in den Billboard Hot 100.
Das Lied wurde von Nenas Erlebnis bei einem Rolling Stones-Konzert in West-Berlin im Juni 1982 inspiriert, als Gitarrist Carlo Karges das ständige Steigenlassen von Luftballons bemerkte. Er beobachtete, wie die Ballons Richtung Horizont trieben und dabei wunderbar ihre Form veränderten, als wären sie UFOs, die durch den Himmel flogen. Dies erinnerte ihn daran, was passieren würde, wenn die Ballons über die Berliner Mauer nach Ost-Berlin schweben würden.
„99 Jahre Krieg ließen keinen Raum für einen Sieger.“
Dies spiegelt sich im Liedtext wider: 99 unschuldige Ballons werden für außerirdische UFOs gehalten, woraufhin ein Militärgeneral einem Piloten den Auftrag gibt, der Sache auf den Grund zu gehen. Das Ergebnis ist jedoch lächerlich und löst letztendlich einen verheerenden Krieg aus.
Nena-Mitglieder äußern sich durchweg kritisch über die englische Version von „99 Red Balloons“. Keyboarder Uwe Fallenkrog-Petersen sagte im März 1984: „Da ist uns ein Fehler unterlaufen. Ich finde, die Lieder haben bei der Übersetzung etwas verloren und klangen sogar etwas albern. Nena selbst gab zu, dass sie mit der englischen Version nicht ganz zufrieden war, weil sie …“ zu explizit“ und sie und die Band wollten nicht als Vertreter der Protestmusik gesehen werden.
„Wir wollen keine Protestband sein.“
Das Musikvideo zum Song wurde erstmals am 13. März 1983 in der niederländischen Musikshow Top Pop ausgestrahlt. Es wurde in einem militärischen Trainingslager in den Niederlanden gedreht. Die Band trat auf der Bühne auf, während im Hintergrund Feuer loderte. Der Film endet damit, dass sich die Band ängstlich vor einer Explosion versteckt, eine Szene, die nicht geplant war.
Obwohl das amerikanische und australische Publikum die deutsche Version bevorzugte, schnitt die englische Version in den kanadischen Small Plate- und britischen Singlecharts gut ab und erreichte sogar Platz eins der irischen Singlecharts. Einige Kritiker lobten die Melodie und den Text des Liedes und nannten es „einen der besten musikalischen Hooks der 1980er Jahre“. Allerdings kritisieren Musikexperten auch: „Zugegebenermaßen enthält das Lied eine unpassende Tanzeinlage.“
Nena hat das Lied im Laufe ihrer Karriere mehrmals neu aufgenommen, darunter 2002 eine moderne Balladenversion und 2009 eine Retro-Version. Bei diesen Versionen handelte es sich jeweils um Nenas eigene Neuinterpretationen des Liedes, allerdings waren die Bandmitglieder stets mit der Farbigkeit der englischen Version unzufrieden.
Obwohl „99 Red Balloons“ in der Musikbranche viel Lob erhalten hat und kontinuierlich aufgeführt und aufgenommen wurde, kann das Endergebnis Nenas Unzufriedenheit mit der englischen Version immer noch nicht beseitigen. Die Kluft zwischen der ursprünglichen Absicht des Orchesters und ihrer kulturellen Umsetzung macht die Sprache des Mediums Musik tiefgründiger und komplexer.
Wie viele Schichten von Missverständnissen und Hilflosigkeit sind an der Schnittstelle zwischen Kultur und Sprache entstanden, die die harte Arbeit der ursprünglichen Schöpfer entweiht haben?