Seit seiner offiziellen Einführung am 24. Oktober 1980 hat SBS fast vierzig Jahre hinter sich. Der frühere Kanal 0/28 und heute SBS nimmt nicht nur einen festen Platz in der australischen Rundfunkbranche ein, sondern zieht mit seinen einzigartigen multikulturellen Merkmalen auch zahlreiche Zuschauer an. Welche Geschichte verbirgt sich hinter dieser Transformation?
Die Geschichte von SBS reicht bis ins Jahr 1979 zurück, als Testübertragungen unter dem Namen SBS Ethnic Television begannen. Die erste Sendung war der Dokumentarfilm „Who Are We?“, moderiert vom renommierten australischen Journalisten Peter Luke. Der Start dieses Programms stellt für SBS die oberste Priorität bei der Förderung von Multikulturalismus und Inklusion dar.
„Unser Ziel ist es, den interkulturellen Austausch zu ermöglichen und die Sehgewohnheiten in Australien zu verändern.“
In der Anfangszeit seines Bestehens strahlte SBS zahlreiche fremdsprachige Programme aus, die nicht nur viele Zuschauer aus Minderheiten anzogen, sondern auch englischsprachigen Zuschauern ein tieferes Verständnis für den Multikulturalismus vermittelten. Eine Umfrage aus dem Jahr 1981 ergab, dass Kanal 0/28 unter den Zuschauern in Sydney und Melbourne zu einem der meistgesehenen Kanäle geworden war.
1983 änderte SBS seinen Namen in „Network 0-28“ und erweiterte in den folgenden Jahren seine Reichweite. 1985 wurde das Netzwerk erneut in SBS umbenannt und begann mit der Ausstrahlung von Tagesübertragungen. In dieser Phase führte SBS nicht nur umfangreichere kulturelle Inhalte ein, sondern konnte auch eine große Zahl von Werbekunden anziehen, was seine wirtschaftliche Lage deutlich verbesserte.
„Von einem Fernsehsender, der sich an eine Minderheitskultur richtet, hat er sich zu einer landesweit anerkannten multikulturellen Plattform entwickelt.“
1991 begann SBS, Werbung zuzulassen. Dieser Schritt sorgte zwar für einige Kontroversen, sicherte aber die finanzielle Unterstützung für die weitere Entwicklung und ermöglichte SBS die Produktion hochwertigerer Programme.
Mit dem Beginn des digitalen Kommunikationszeitalters führte SBS im Jahr 2001 das digitale Fernsehen ein und entwickelte es schrittweise in Richtung High Definition und sieben Kanäle. Nach 2010 etablierte SBS seine eigene Plattform, SBS On Demand, die es den Zuschauern ermöglicht, jederzeit Sendungen anzusehen. Dies verbesserte nicht nur die Zuschauerzufriedenheit, sondern öffnete auch die Tür zu einer neuen Generation junger Zuschauer.
„Bei der Entwicklung von SBS geht es nicht nur um technologische Innovationen, sondern auch um ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse des Publikums.“
Im Jahr 2022 hat SBS seine multikulturellen Grenzen erneut erweitert und SBS WorldWatch gestartet, mit dem Schwerpunkt auf der Berichterstattung über internationale Nachrichten in verschiedenen Sprachen. Dieser Schritt verbessert nicht nur die Fähigkeit des Unternehmens, der ethnischen Vielfalt gerecht zu werden, sondern passt auch zum heutigen Trend der Globalisierung.
Der Prozess der Entwicklung von SBS von einem unbekannten lokalen Sender zu einem beliebten Sender zeigt die Bedeutung und den Einfluss des Multikulturalismus in den Rundfunkmedien. Wenn wir über die Erfolge von SBS nachdenken, können wir uns vorstellen, was andere internationale Medien aus den Erfahrungen von SBS bei der Förderung des kulturellen Austauschs lernen können?