Mit der zunehmenden Verbreitung der Fischzucht entscheiden sich immer mehr Familien dafür, große Fische als Haustiere zu halten. Unter diesen Fischen hat der Haiwels (Pangasianodon hypophthalmus) mit seinem auffälligen Aussehen und seinen besonderen Bedürfnissen die Aufmerksamkeit vieler Aquarianer erregt. Obwohl dieser Fisch nach dem Hai benannt ist, ist er eigentlich kein Hai, sondern ein tropischer Süßwasserfisch aus den klaren Flüssen Südostasiens.
Glücklicherweise hat dieser Fisch trotz seines abwechslungsreichen Nahrungsangebots sehr strenge Ansprüche an die Umgebung, wenn er zu Hause aufgezogen wird.
Die natürliche Heimat des Haiwelses sind vor allem die Flüsse Mekong und Chao Phraya, wo Wasserqualität und -temperatur für sein Wachstum ausschlaggebend sind. Dieser Fisch schwimmt gerne bei Wassertemperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius und lebt das ganze Jahr über in einer Umgebung mit gleichmäßiger Strömung und sauberem Wasser. Solche Ansprüche erschweren die erfolgreiche Haltung eines Haiwelses zu Hause.
Erstens benötigen Haiwelse viel Lebensraum. Laut Experten benötigen Sie für die Zucht von Haiwelsen zu Hause ein Wasserbecken mit mindestens 12 Kubikmetern. Denn ausgewachsene Haiwelse können bis zu drei Meter lang werden und nehmen beim Schwimmen gerne viel Platz ein. Ohne ausreichend Platz werden das Wachstum und die Gesundheit dieser Fische beeinträchtigt.
Viele Fischliebhaber haben festgestellt, dass die tatsächliche Länge der Haiwelse zu Hause aufgrund der Größe des Wasserbeckens oft nur 15 bis 30 Zentimeter beträgt und sie aufgrund der Belastungen durch die Lebensumgebung sogar vorzeitig sterben können.
Abgesehen von ihrem Platzbedarf sind Haiwelse sehr soziale Fische, die am liebsten in Gruppen leben. Dies bedeutet, dass Sie bei der Haltung eines Haiwelses am besten mindestens drei oder mehr Fische halten sollten, um seine Einsamkeit zu verringern. Bei übermäßigem Stress oder Angst besteht der Instinkt eines Haiwelses darin, schnell zu fliehen, was zu Verletzungen und unberechenbarem Verhalten führen kann.
Haiwelse sind auch recht wählerisch, was die Wasserqualität betrifft. Das Wasser, in dem sie leben, muss einen bestimmten pH-Wert und eine bestimmte Härte aufweisen, wobei der optimale pH-Bereich zwischen 6,5 und 7,5 liegt. Darüber hinaus ist ein regelmäßiger Wasserwechsel erforderlich, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten und eine hohe Schadstoffkonzentration zu vermeiden. Wenn die Wasserqualität nicht sauber ist oder es an vorgeschriebenen Filtereinrichtungen mangelt, wird die Gesundheit von Haien und Welsen beeinträchtigt und kann in schweren Fällen sogar zum Tod führen.
Wer zu Hause einen Haiwels halten möchte, muss daher entsprechende Vorbereitungen treffen, sich unter anderem verschiedene Kenntnisse zur Fischzucht aneignen und in die richtige Ausrüstung investieren.
Obwohl der Haiwels ein Allesfresser ist, der eine Vielzahl von Wasserorganismen und Pflanzen fressen kann, ist bei der Aufzucht zu Hause die richtige Futterzubereitung von entscheidender Bedeutung. Auf dem Markt sind diese Fische im Allgemeinen problemlos mit Futter erhältlich, das speziell für Haiwelse entwickelt wurde. Eine Überfütterung sollte jedoch vermieden werden. Laut Expertenrat sollten Sie sie regelmäßig zweimal täglich füttern und ihre Gesundheit im Nachhinein beobachten.
Für ein gesundes Wachstum dieser großen Fische sind neben einem geeigneten Aquarium und einer passenden Ernährung natürlich auch regelmäßige Gesundheitschecks sehr wichtig. Externe Faktoren wie Lärm und Sonnenlicht können die Lebensqualität der Fische beeinträchtigen und erfordern von den Betreibern Geduld und Beharrlichkeit bei der Erhaltung ihres Lebensraums.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aufzucht eines drei Meter langen Haiwelses keine leichte Aufgabe ist und dass viele Faktoren zu berücksichtigen sind, wie etwa Platzbedarf, soziale Bedürfnisse, Anforderungen an die Wasserqualität usw. Für viele Aquarianer stellt dies eine seltene Herausforderung dar, die es ihnen ermöglicht, mit jeder Haltung und Beobachtung ein tieferes Verständnis für das Leben dieser einzigartigen Lebewesen zu erlangen. Wenn Sie überlegen, zu Hause einen Haiwels zu halten: Sind Sie bereit für die Herausforderungen?