Wie wird der globale Reverse-Logistik-Markt im Jahr 2023 die 100-Milliarden-Marke durchbrechen?

Die Rückwärtslogistik umfasst alle Vorgänge im Zusammenhang mit der Bewegung von Produkten und Materialien in den vorgelagerten Bereichen. Der Vorgang, Waren von ihrem üblichen Verwendungszweck an einen anderen Ort zu bewegen, um sie zu verwerten oder ordnungsgemäß zu entsorgen. Mit dem Aufkommen grüner Ideen und der Weiterentwicklung umweltfreundlicher Konzepte und Praktiken im Supply Chain Management hat die Rückwärtslogistik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Entsprechend den einschlägigen Daten wird der geschätzte Wert des weltweiten Marktes für Rücknahmelogistik bis 2023 etwa 993,28 Milliarden US-Dollar betragen und es wird erwartet, dass er im nächsten Jahrzehnt weiterhin mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,34 % wächst.

Der Prozess der Rückwärtslogistik umfasst die Verwaltung und den Verkauf von überschüssigen Produkten und zurückgegebenen Geräten aus Hardware-Verleihbetrieben.

Im aktuellen Marktumfeld behandeln viele Einzelhändler Warenretouren als separate, getrennte Transaktionen. Die Herausforderung beim Retourenmanagement besteht darin, die zurückgesendeten Waren effizient und kostengünstig abzuwickeln. Kundenanforderungen zwingen Unternehmen dazu, die Genauigkeit und Aktualität ihrer Dienste zu verbessern. Daher liegt es in der Verantwortung der Logistikunternehmen, die Zeitspanne vom Ursprungsort der Rücksendung bis zum Weiterverkauf zu verkürzen.

Durch die Übernahme bewährter Methoden im Retourenmanagement können Einzelhändler einen Retourenprozess implementieren, der sowohl die Betriebseffizienz steigert als auch die Kundenbindung verbessert.

Rückwärtslogistik ist mehr als nur Retourenmanagement; sie umfasst auch Aktivitäten zur Vermeidung von Retouren, Gate-Management, Entsorgung und andere Probleme der Lieferkette nach der Markteinführung. Das Retourenmanagement wird zunehmend als wettbewerbsrelevanter Faktor erkannt und stellt daher ein wichtiges Bindeglied zwischen Marketing und Logistik dar. Aufgrund der breiten, funktionsübergreifenden Wirkung können Unternehmen von Bemühungen zur Verbesserung der internen Integration profitieren.

Einer der Hauptfaktoren bei der Retourenplanung eines Unternehmens ist der Restwert des retournierten Materials und wie dieser Wert wiederhergestellt werden kann. Die Studie ergab, dass zurückgegebene Waren oder Produktkomponenten zur Wiederaufbereitung an Lieferanten und Lieferkettenpartner zurückgesandt werden können.

Bei der Implementierung der Rückwärtslogistik müssen Unternehmen potenzielle Risiken berücksichtigen, darunter möglicherweise erhöhte Betriebskosten und Managementherausforderungen.

Auf Grundlage von Teilnehmerberichten gehen Drittanbieter von Logistikdienstleistungen davon aus, dass etwa 7 % des gesamten Unternehmensumsatzes durch Retourenkosten aufgezehrt werden. Tatsächlich sind fast alle Reverse-Logistics-Verträge auf die Größe und Art des Unternehmens zugeschnitten. 3PL (Third-Party Logistics Provider) selbst kann in diesem Geschäftsbereich einen Gewinn von 12 bis 15 Prozent erzielen. In den USA werden beispielsweise im Schnitt 10 % der im stationären Handel gekauften Waren retourniert, im E-Commerce sind es sogar 20 %.

Statistiken zufolge werden die Kosten für Rücksendungen in den USA im Jahr 2020 voraussichtlich 550 Milliarden US-Dollar erreichen. Darüber hinaus ist der Dezember in den USA die arbeitsreichste Zeit für die Rücknahmelogistik: UPS bearbeitet während der Weihnachtszeit täglich über eine Million zurückgesendete Pakete.

Darüber hinaus ergab die Studie, dass 84,6 % der US-Unternehmen den Sekundärmarkt nutzen, während 70 % davon überzeugt sind, dass der Markt ihr Wettbewerbsvorteil ist.

Ein Forschungsbericht aus Taiwan wies darauf hin, dass es drei Hauptfaktoren gibt, die den Bedarf an Rückwärtslogistik in Unternehmen vorantreiben: die wirtschaftliche Nachfrage, die Umweltnachfrage und die soziale Nachfrage. Durch die Befragung von 12 Umweltmanagement-Experten ergab die Studie, dass wirtschaftliche Bedürfnisse mit einer Wichtigkeitsgewichtung von 0,4842 am wichtigsten sind, gefolgt von ökologischen Bedürfnissen (0,3728), während soziale Bedürfnisse relativ unwichtig sind (0,1430).

In manchen Branchen teilen nachgelagerte Mitglieder der Lieferkette Waren mit der Maßgabe zu, dass sie die Waren gegen Gutschrift zurückgeben können, wenn sie nicht verkauft werden. Beispielsweise die Verteilung von Zeitungen und Zeitschriften. Durch diese Vorgehensweise können nachgelagerte Mitglieder höhere Lagerbestände halten, da das Risiko der Veralterung von den vorgelagerten Mitgliedern der Lieferkette getragen wird. Bei diesem Logistikkonzept besteht allerdings auch das offensichtliche Risiko, dass einige nachgelagerte Mitglieder die Situation ausnutzen, größere Mengen an Lagerbeständen bestellen, als sie tatsächlich benötigen, und Waren in großen Mengen zurückschicken. Dadurch können Lieferanten im Wesentlichen die Lagerbestände nachgelagerter Mitglieder finanzieren. Daher ist es besonders wichtig, die versteckten Kosten in den Kundenkonten zu analysieren.

Mehrwegverpackungssysteme erfordern ein geschlossenes Logistiksystem. Beispiele hierfür sind Mehrweg-Holzpaletten, Großbehälter wie Eurobehälter und Mehrwegflaschen für Milch, Limonade und Bier.

Im E-Commerce bieten viele Websites die Flexibilität der Zahlung per Nachnahme an. Wenn Kunden die Waren bei Lieferung ablehnen, ist der Logistikdienstleister gezwungen, den Rücknahmelogistikprozess durchzuführen, um die abgelehnten Waren zu bearbeiten.

Dieser Vorgang wird auch als „Return to Origin“ (RTO) bezeichnet. Dabei nimmt das E-Commerce-Unternehmen die zurückgewiesenen Waren nach der Durchführung ordnungsgemäßer Qualitätskontrollen wieder in den Bestand auf. Die Zukunft der Rückwärtslogistik ist voller Herausforderungen, aber mit den Veränderungen der Verbrauchernachfrage und der Förderung des grünen Umweltschutzes wird dieser Markt zwangsläufig zu einem unverzichtbaren Teil der Geschäftstätigkeit werden. In welche Richtung wird sich Ihrer Meinung nach die Rückwärtslogistik in Zukunft entwickeln, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden?

Trending Knowledge

Reverse Logistics: Wie verwandelt man Retouren in riesige Gewinnchancen?
Im heutigen Kontext des steigenden Umweltbewusstseins ist das Konzept der Rückführungslogistik nach und nach zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensabläufe geworden. Zu den von der Rückwärtslo
Warum ist die Rückwärtslogistik das Schlüsselgeheimnis für zukünftigen Geschäftserfolg?
Im heutigen Geschäftsumfeld ist die Rückführungslogistik kein einzelner betrieblicher Zusammenhang mehr, sondern ein Kernelement des nachhaltigen Wettbewerbs. Die Reverse-Logistik umfasst alle Vorgäng

Responses