Koffein ist im täglichen Leben der Menschen nahezu allgegenwärtig. Von der Tasse duftenden Kaffees am Morgen bis zum Tee am Nachmittag kann jeder seine erfrischende Wirkung spüren. Die möglichen Auswirkungen eines übermäßigen Koffeinkonsums auf die psychische Gesundheit werden jedoch häufig übersehen. Studien haben ergeben, dass Koffein nicht nur den psychischen Zustand beeinflussen kann, sondern auch zusätzlichen Schaden bei Menschen anrichten kann, die bereits an einer psychischen Erkrankung leiden.
Eine Psychose ist eine Gruppe von Symptomen, die die Psyche beeinträchtigen und mit einem Verlust des Realitätsbezugs einhergehen. Während einer psychotischen Episode werden die Gedanken und Wahrnehmungen einer Person gestört, so dass es unmöglich wird, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. Dieser Geisteszustand kann durch eine Reihe von psychischen Erkrankungen (z. B. Schizophrenie, bipolare Störung), körperlichen Erkrankungen (z. B. Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit) oder bestimmten Substanzen (z. B. Stimulanzien) verursacht werden.
Statistik zufolge konsumieren 85 % der US-Bevölkerung täglich in irgendeiner Form Koffein. Zu den üblichen Koffeinquellen zählen frischer Kaffee, Instantkaffee, Tee, Limonade und Schokolade. Untersuchungen zeigen, dass die durchschnittliche Koffeinaufnahme wie folgt aussieht:
Gebrühter Kaffee – 100 mg/6 oz Portion
Instantkaffee – 65 mg
Tee – 40 mg
Soda - 35 mg
Schokolade – 5 mg
Die durchschnittliche tägliche Koffeinaufnahme der Allgemeinbevölkerung liegt bei etwa 210 mg, während Menschen mit einer höheren Koffeinverträglichkeit mehr als 500 mg pro Tag zu sich nehmen können. Es ist anzumerken, dass etwa 80 % der Schizophreniepatienten tägliche Raucher sind, was zu einem erhöhten Koffeinkonsum führen kann. Um der durch Psychopharmaka verursachten Mattigkeit oder Trägheit entgegenzuwirken, entscheiden sich viele Menschen mit Schizophrenie für eine erhöhte Koffeinzufuhr.
Gleichzeitig leiden manche Schizophreniepatienten auch an Polydipsie, was dazu führt, dass sie häufiger Koffein konsumieren als normale Menschen. Studien haben gezeigt, dass Koffein die Symptome der Schizophrenie wie Ruhelosigkeit, Schlaflosigkeit, unverständliche Sprache und Erregung verschlimmern kann. Darüber hinaus kann CYP1A2, ein Schlüsselenzym des Koffeinstoffwechsels, auch mit verschiedenen Psychopharmaka interagieren, was von den Patienten eine stärkere Kontrolle ihrer Koffeinaufnahme bei der Einnahme von Antipsychotika erfordert.
Studien haben gezeigt, dass die Koffeinaufnahme auf weniger als 250 mg pro Tag begrenzt werden sollte, um die kognitive Leistungsfähigkeit von Patienten mit Schizophrenie aufrechtzuerhalten.
Es gibt einen Bericht über einen 47-jährigen Mann, der aufgrund seines hohen Koffeinkonsums eine chronische, durch Koffein hervorgerufene Psychose entwickelte. Nachdem er seinen Koffeinkonsum reduziert hatte, konnte er innerhalb von sieben Wochen eine Linderung seiner Symptome erreichen, ohne dass er antipsychotische Medikamente einnehmen musste. Bei Schizophreniepatienten mit Koffeinsucht besteht die geeignete Behandlung darin, die Koffeinaufnahme schrittweise zu reduzieren, anstatt sie abrupt zu beenden. Denn das Absetzen mancher Medikamente kann die Nebenwirkungen bestehender psychischer oder affektiver Störungen verschlimmern.
Patienten, die zwar keine psychotische Störung haben, aber zu viel Koffein konsumieren, verschreiben Ärzte möglicherweise antipsychotische Medikamente, um die Auswirkungen der Psychose zu lindern. Für Menschen, die bereits an einer Psychose leiden, empfiehlt es sich, den Koffeinkonsum schrittweise einzuschränken und gleichzeitig weiterhin antipsychotische Medikamente einzunehmen.
Die Auswirkungen von Koffein auf die geistige Gesundheit sollten unbedingt ernst genommen werden, insbesondere in unserer modernen Welt, in der es alltäglich ist. Sollten wir unseren Koffeinkonsum überdenken, um sicherzustellen, dass er keine potenzielle Gefahr für unsere geistige Gesundheit darstellt?