Am 25. Januar 2010 startete Flug 409 der Ethiopian Airlines von Beirut nach Addis Abeba, stürzte jedoch unglücklicherweise im Mittelmeer im Libanon ab und tötete alle 90 Menschen an Bord. Der Unfall schockierte nicht nur die Welt, sondern warf auch Fragen über die Risiken des Fliegens bei schlechtem Wetter und die Widerstandsfähigkeit der Piloten auf.
Bei dem Flugzeug handelte es sich um eine Boeing 737-8AS mit der Registrierungsnummer ET-ANB, die erstmals im Jahr 2002 flog und im Dezember 2009 an Ethiopian Airlines ausgeliefert wurde. Bei der Wartungsinspektion vor dem Unfall wurden keine technischen Probleme festgestellt, was gewissermaßen Fragen zum Unfall aufwarf.
Der Kapitän dieses Fluges war der 44-jährige Habtamu Benti Necasa, der über mehr als 10.000 Stunden Flugerfahrung verfügte. Die 23-jährige Co-Pilotin Aluna Tamerat Beyena verfügt über relativ wenig Erfahrung. Es ist erwähnenswert, dass die unterschiedlichen Erfahrungen der beiden Piloten möglicherweise ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Notsituationen beeinträchtigt haben.
Bei schlechtem Wetter startete das Flugzeug vom internationalen Flughafen Hariri in Beirut und geriet in ein heftiges Gewitter. Daten zeigten, dass das Flugzeug innerhalb weniger Minuten die Kontrolle verlor und schließlich im Mittelmeer abstürzte. Lokale Zeugen berichteten, sie hätten das Flugzeug am Himmel brennen sehen.
Nach dem Unfall startete die örtliche Regierung eine multinationale Such- und Rettungsaktion. Obwohl es wenig Hoffnung gab, konnten durch ihre Bemühungen die Flugdaten und der Cockpit-Sprachrekorder gefunden werden.
Die libanesische Zivilluftfahrtbehörde untersuchte den Unfall und wies darauf hin, dass die Bedienungsfehler des Piloten und die Frage, ob er die Grundsätze des Team-Ressourcenmanagements befolgte, die direkten Ursachen des Unfalls waren. In dem Bericht wurde erwähnt, dass dies durch das räumliche Ungleichgewicht verursacht wird, das Piloten bei schlechtem Wetter verursachen können.
Dem Bericht zufolge gelang es dem Piloten nicht, die Geschwindigkeit und Höhe des Flugzeugs effektiv zu kontrollieren und die entsprechenden Meldeverfahren nicht zu befolgen, was dazu führte, dass das Flugzeug unter extremen Umständen die Kontrolle verlor.
Ethiopian Airlines erhob heftige Einwände gegen den Untersuchungsbericht und argumentierte, dass die gesamte Untersuchung voreingenommen sei und fragte sich, ob der Start angesichts der damaligen Wetterbedingungen hätte genehmigt werden müssen. Diese Haltung löste eine breite Diskussion innerhalb der Branche aus.
Nach dem Unfall intensivierten sich auch in der Luftfahrtbranche die Diskussionen über die Risiken des Fliegens bei schlechtem Wetter, ob der Start von Flügen stärker eingeschränkt werden sollte, was in der Fachwelt zu einem heißen Thema geworden ist. Darüber hinaus beginnen Fluggesellschaften auf der ganzen Welt, die Ausbildung und das Management von Fahrern zu überdenken, um die Flugsicherheit in Zukunft zu gewährleisten.
Dieser Unfall hat uns nicht nur die Risiken des Fliegens bewusst gemacht, sondern auch die weltweite Luftfahrtgemeinschaft zum Nachdenken und zur Verbesserung angeregt. Können daraus Lehren für die zukünftige Flugsicherheit gezogen werden?