Geheimnisse der psychischen Gesundheit: Wissen Sie, welche psychischen Erkrankungen eng mit Selbstmordgedanken verbunden sind?

Suizidgedanken oder Gedanken über die Möglichkeit eines Suizids sind keine Diagnose, sondern ein Symptom verschiedener psychischer Erkrankungen. Berichten zufolge reichen Selbstmordgedanken von flüchtigen Gedanken bis hin zu detaillierten Plänen und stellen eine potenzielle Gefahr dar, der viele Menschen ausgesetzt sind. Forscher im Bereich der psychischen Gesundheit sagen, dass das Verständnis der mit Selbstmordgedanken verbundenen psychischen Erkrankungen für die Entwicklung präventiver Maßnahmen wichtig ist.

Viele Menschen, die mit einer psychischen Erkrankung oder widrigen Lebensereignissen konfrontiert sind, haben möglicherweise Selbstmordgedanken, aber das bedeutet nicht, dass sie Selbstmord begehen werden.

Umfragen zufolge gaben zwischen 2008 und 2009 etwa 8,3 Millionen Erwachsene in den Vereinigten Staaten an, Selbstmordgedanken gehabt zu haben. Im Jahr 2019 dachten etwa 12 Millionen Erwachsene ernsthaft über Selbstmord nach und mehr als 47.500 Menschen verloren ihr Leben. Diese Daten spiegeln wider, dass Suizidgedanken bei Jugendlichen gleichermaßen häufig vorkommen und in besonders engem Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen stehen.

Definition und Terminologie von Selbstmordgedanken

Suizidgedanken sind laut ICD-11 der Gedanke, das eigene Leben zu beenden. In ähnlicher Weise beschreibt das DSM-5 selbstverletzende Gedanken als einen Prozess bewusster Überlegung und Planung. Dieses Phänomen wird in der Psychologie häufig auch als Selbstmordgedanken oder aufdringliche Gedanken bezeichnet.

„Es gibt starke Risiken und Faktoren, die zu Selbstmordgedanken führen können. Diese werden in drei Kategorien eingeteilt: psychische Erkrankungen, Lebensereignisse und Familiengeschichte.“

Der Zusammenhang zwischen Geisteskrankheit und Selbstmordgedanken

Mehrere Studien haben einen starken Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und Selbstmordgedanken gezeigt. Von den Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben 73 % einen Selbstmordversuch unternommen und die meisten zeigen wiederholtes Selbstmordverhalten. Darüber hinaus sind auch die folgenden psychischen Erkrankungen mit höherem Risiko mit Selbstmordgedanken verbunden:

  • Schwere depressive Störung
  • Angststörung
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Substanzstörung

Arzneimittelnebenwirkungen

Antidepressiva werden in der klinischen Praxis häufig eingesetzt und haben erhebliche Auswirkungen auf die Verbesserung der Symptome einer mittelschweren bis schweren Depression. Einige Studien haben jedoch darauf hingewiesen, dass sie Selbstmordgedanken auslösen können. Die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde gab 2003 eine Warnung zu allen Antidepressiva heraus, da diese mit suizidalem Verhalten in Zusammenhang stehen. Darüber hinaus sind auch Selbstmedikation und Alkoholmissbrauch Risikofaktoren für Suizidgedanken.

Die Auswirkungen von Lebensereignissen

Viele Lebensereignisse können das Risiko von Selbstmordgedanken erheblich erhöhen, wie z. B. der Verlust des Arbeitsplatzes, eine chronische Krankheit, das Scheitern einer Beziehung usw. Experten für psychische Gesundheit weisen darauf hin, dass diese Ereignisse erhebliche Auswirkungen auf den psychischen Zustand haben können, was zu Selbstmordgedanken führen kann.

Familiengeschichte und Eltern-Kind-Beziehung

Untersuchungen zeigen, dass Kinder, deren Eltern in der Vergangenheit an Depressionen gelitten haben, einem höheren Risiko für Selbstmordgedanken ausgesetzt sind. Besonders im Jugendalter kann eine enge Beziehung zu den Eltern das Auftreten dieser Gedanken wirksam reduzieren, und die Unterstützung der Eltern ist für die psychische Gesundheit von Teenagern von entscheidender Bedeutung.

Vorbeugende Maßnahmen

Früherkennung und Intervention sind der Schlüssel zur Verhinderung von Selbstmordgedanken und -verhalten. Untersuchungen zeigen, dass die meisten Menschen, die in der Vergangenheit durch Suizid gestorben sind, eine psychische Erkrankung hatten, aber nur eine Minderheit eine Behandlung erhalten hatte. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Popularität von Wissen über psychische Gesundheit und Früherkennung zu steigern.

Beurteilung und Management von Selbstmordgedanken

Zur Behandlung von Suizidgedanken sind Psychotherapie, Krankenhausaufenthalt und Medikamente gängige Behandlungsmethoden. Ob psychologische Beratung oder Medikamente, ein individueller Behandlungsplan sollte effektiv auf die spezifische Situation des Patienten eingehen.

Mit dem Auftreten von Selbstmordgedanken umzugehen und rechtzeitig Unterstützung und Hilfe zu suchen, sind Themen, die jeder lernen sollte. Dies dient nicht nur dem Selbstschutz, sondern auch dem Respekt vor dem Leben. Sind Sie bereit, die psychische Gesundheit Ihrer Mitmenschen zu verstehen und sich um sie zu kümmern?

Trending Knowledge

Ein unerwarteter Selbstmordimpuls: Was sind invasive Gedanken und wie wirken sie sich auf uns aus?
Selbstmordgedanken, dh Selbstmordgedanken, ist ein Prozess des Denkens oder der Reflexion über das mögliche Ende des eigenen Lebens.Dies ist keine eindeutige Diagnose, sondern ein Symptom bestimmter
Wer ist gefährdet? Das Verständnis der Risikofaktoren für Selbstmordgedanken kann Ihnen helfen, sich selbst und andere besser zu verstehen.
Suizidgedanken oder der Gedanke, Selbstmord zu begehen, sind keine eigenständige Diagnose, sondern ein Symptom vieler psychischer Störungen. Der Studie zufolge gaben in den Jahren 2008 und 2009 etwa 8
Der tiefere Sinn von Suizidgedanken: Warum denken Menschen plötzlich daran, ihrem Leben ein Ende zu setzen?
Suizidgedanken oder Selbstmordgedanken sind Denkprozesse, bei denen man über die Möglichkeit nachdenkt oder reflektiert, dem eigenen Leben ein Ende zu setzen. Es handelt sich dabei nicht um eine Diagn

Responses