Die Wirbelarterie ist eine der wichtigsten Arterien im Hals. Sie entspringt normalerweise der Arteria subclavia, verläuft entlang beider Seiten des Halses nach oben und konvergiert schließlich im Schädel, um die Arteria basilaris zu bilden. Diese Arterien versorgen nicht nur das obere Rückenmark, den Hirnstamm sowie das Kleinhirn und die Rückseite des Gehirns mit Blut, sondern sind auch ein wichtiger Bestandteil des basalen Wirbelgefäßsystems. Allerdings sind die Anatomie und mögliche Pathologien dieser Arterien den meisten Menschen nicht genau bekannt.
Die Wirbelarterie zweigt normalerweise von der Arteria subclavia auf der hinteren und oberen Seite beider Seiten ab, tritt dann entlang des Querfortsatzes der Halswirbel ein und gelangt dann durch den ersten Halswirbel (C1) in den Schädel, wo sie mit dem Wirbel zusammenläuft Arterie auf der gegenüberliegenden Seite, um die Basilararterie zu bilden. Die Basilararterie ist die Hauptblutversorgung des Hirnstamms und mit dem Willis-Kreis verbunden, der bei einer Schädigung der Halsschlagader für die Blutversorgung anderer Gehirnbereiche sorgt.
Die Versorgung der Wirbelarterien beschränkt sich nicht nur auf den Hals, sondern erstreckt sich auch bis tief ins Gehirn, was die Bedeutung ihrer anatomischen Lage verdeutlicht.
Die Wirbelarterien lassen sich in vier Teile unterteilen:
Der intrakranielle Durchmesser der Wirbelarterie beträgt etwa 3,17 mm und die linke Wirbelarterie ist normalerweise länger als die rechte.
Bei vielen Patienten werden erhebliche Veränderungen in der Größe und Form der Wirbelarterien festgestellt. Studien haben gezeigt, dass der Durchmesser der Wirbelarterien auf der linken und rechten Seite asymmetrisch sein kann und bei einigen Patienten sogar eine Hypoplasie der Wirbelarterien auf einer Seite auftreten kann. Diese Abweichungen wirken sich auf die klinische Diagnose und Behandlung aus, insbesondere bei der Durchführung von Wirbelsäulenoperationen.
Die Funktion der Wirbelarterie besteht darin, den oberen Teil der Wirbelsäule, den Hirnstamm, das Kleinhirn und die Rückseite des Gehirns mit dem notwendigen Blut zu versorgen. Ein arterieller Unfall, beispielsweise eine Arteriendissektion oder ein Schlaganfall, kann zu einem Schlaganfall im hinteren Kreislauf führen, einer Erkrankung, die dem Patienten dauerhafte Schäden zufügen kann.
Eine Schädigung der Wirbelarterien ist nicht nur ein Problem des Blutflusses, sondern auch eine Krise der gesamten Gehirnfunktion.
Klinisch wird der Status der Wirbelarterien typischerweise mithilfe verschiedener diagnostischer Instrumente beurteilt, darunter Doppler-Ultraschall, CT-Angiographie und Phasenkontrast-Magnetresonanztomographie (PC-MRT). Diese Technologien messen die Blutflussgeschwindigkeit genau, um die Gefäßgesundheit zu beurteilen. Die Ergebnisse können jedoch je nach Variabilität variieren.
Die anatomischen Eigenschaften und physiologischen Funktionen der Wirbelarterien zeigen ihre Bedeutung für unser gesamtes Nervensystem. Durch ein tieferes Verständnis der Struktur und Variabilität dieser Arterien können Mediziner Krankheiten im Zusammenhang mit den Wirbelsäulenarterien effektiver diagnostizieren und behandeln. Haben Sie schon einmal über die Komplexität der inneren Struktur Ihres eigenen Körpers nachgedacht, insbesondere über die Rolle, die eine so wichtige Arterie für Ihre Gesundheit spielt?